Seite:NewtonPrincipien.djvu/485

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

durch Beobachtungen bestimmt und die Länge und Breite der Sterne in der folgenden Tafel angegeben.

Fixsterne. Länge. Nördliche Breite. Fixsterne. Länge. Nördliche Breite.
A
B
C
E
F
G
H
I
K
26° 41' 50"
28 40 23
27 58 30
26 27 17
28 28 37
26 56 8
27 11 45
27 25 2
27 42 7
12° 8' 36"
11 17 54
12 40 25
12 52 7
11 52 22
14 4 58
12 2 1
11 53 11
11 53 26
L
M
N
Z
α
β
γ
δ





29° 33' 34"
29 18 54
28 48 29
29 44 48
29 52 3
0 8 23
0 40 10
1 3 20
12° 7' 48"
12 7 20
12 31 9
11 57 13
11 55 48
11 48 53
11 55 18
11 30 42

Ich beobachtete aber die Oerter des Kometen gegen diese Sterne auf folgende Weise.

Am Freitag, den 25. Februar a. Styls um 8½h Abends, befand sich der Komet in p, und sein Abstand vom Sterne E war kleiner als 3/13AE und grösser als 1/5AE; also nahe = 14/65 oder 3/14AE. Der Winkel ApE war nur ein wenig stumpf und nahe = 90°, so dass, wenn man aus A ein Perpendikel auf pE fällte, der Abstand des Kometen von demselben = 1/5pE war.

In derselben Nacht, um 9½h befand sich der Komet in P und sein Abstand vom Stern E lag zwischen AE und AE, war also nahe = AE = AE.

Ferner war der Komet von dem Perpendikel, welches vom Stern A auf die Linie PE gefällt war, um 4/5PE entfernt.

Am Sonntag, den 27. Februar um 8¼h Abends, befand sich der Komet in Q und sein Abstand vom Stern O war der gegenseitigen Entfernung der Sterne O und H gleich. Die Linie QO ging verlängert zwischen den Sternen K und B hindurch. Genauer kann ich die Lage dieser Linie nicht bestimmen, weil Wolken dazwischen traten.

Am Dienstag den 1. März um 11h Abends, befand sich der Komet in R, genau zwischen den Sternen K und C. Der Theil CR der Linie CRK war ein wenig > ⅓CK und etwas < ⅓CK + 1/8CR; sie war also etwa = ⅓CK + 1/16CR und daher CR = 16/45CK.

Am Mittwoch, den 2. März um 8h Abends, stand der Komet in S, und sein Abstand vom Stern C war sehr nahe = 4/9CF. Der Abstand des Sterns F von der verlängerten Linie CS betrug 1/24CF und der Abstand des Sterns B von derselben Linie war 5mal so gross als der Abstand des Sterns F. Ferner ging die verlängerte Linie NS zwischen den Sternen H und J hindurch, fünf- oder sechsmal näher an H als an J.

Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 477. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/485&oldid=- (Version vom 1.8.2018)