Seite:NewtonPrincipien.djvu/498

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Schweife wahrgenommen würden. Die Planeten geben uns weit mehr Licht als die Sterne, und doch sieht man an ihnen keine Schweife, wogegen Kometen oft sehr grosse Schweife haben, obgleich das Licht ihres Kopfes sehr schwach und matt ist.

Der Kopf des Kometen von 1680 z. B. hatte im Monat December ein Licht, welches kaum dem der Sterne 2. Grösse gleich kam, und schickte seinen Schweif mit einem merklichen Glanze bis auf 40, 50, 60, 70° und weiter aus. Hierauf erschien am 27. und 28. Januar sein Kopf nur wie ein Stern 7. Grösse, und sein Schweif war mit einem zwar schwachen indessen doch ziemlich bemerkbaren Lichte 6 — 7° lang und dehnte sich mit einem sehr matten Lichte, welches kaum gesehen werden konnte, bis auf 12° oder etwas mehr aus; wie wir oben gesagt haben. Am 9. und 10. Februar, wo die Sichtbarkeit des Kopfes mit blossem Auge aufgehört hatte, sah ich durch das Fernrohr den Schweif 2° lang. Entspränge ferner der Schweif aus der Brechung in der, im Himmelsraume befindlichen, Materie und wiche er, nach der Gestalt dieses Raumes, von dem der Sonne gegenüberstehenden Punkte ab; so müsste diese Abweichung in denselben Gegenden des Himmels immer nach derselben Seite hin erfolgen. Indessen befand sich der Komet von 1680 am 28. December, um 8½h Nachmittags Londoner Zeit, in 8° 41' Länge bei 28° 6' nördlicher Breite, während die Sonne in 18° 26' Länge stand. Ferner stand der Komet von 1577 am 29. December in 8° 41' Länge bei 28° 40' nördlicher Breite, die Sonne aber ungefähr in 18° 26' Länge.

In beiden Fällen stand die Erde an demselben Orte, die Kometen erschienen in demselben Theile des Himmels; indessen wich im ersteren Falle (nach meinen und anderen Beobachtungen) der Schweif des Kometen um einen Winkel von 4½° von dem der Sonne entgegengesetzten Punkte gegen Norden, im anderen Falle (nach Tycho’s Beobachtungen) um 21° gegen Süden ab. Da man also die Schweife nicht der Brechung in den Himmelsräumen zuschreiben kann, so bleibt uns noch übrig so prüfen, ob sie nicht durch eine, das Licht reflectirende, Materie hervorgebracht werden.

Dass die Schweife aber aus den Köpfen entspringen und nach den der Sonne abgewandten Gegenden aufsteigen, wird durch die Gesetze, welche sie beobachten, bestätigt. Wenn sie nämlich in den, durch die Sonne gehenden Bahnen des Kometen liegen, so weichen sie immer von dem in der Opposition mit der Sonne befindlichen Punkte nach den Theilen hin ab, welche die in jenen Bahnen fortschreitenden Köpfe verlassen. Ferner erscheinen sie einem, in dieser Ebene befindlichen, Beobachter direct der Sonne entgegengesetzt, und je nachdem der Beobachter sich aus dieser Ebene entfernt, kann man ihre Abweichung mehr und mehr, und von Tage zu Tage grösser wahrnehmen. Eben so ist diese Abweichung, unter übrigens gleichen Umständen, kleiner, wenn der Schweif gegen die Kometenbahn geneigt ist, wie auch, wenn der Kopf

Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 490. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/498&oldid=- (Version vom 1.8.2018)