Seite:NewtonPrincipien.djvu/515

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Ende Februar und Anfangs März gleich wurde. Im April und Mai war er nur noch von der 2. Grösse, im Juni, Juli und August von der 3., im September, October und November von der 4., im December 1573 und Januar 1574 von der 5., im Februar von der 6. Grösse und im März endlich verschwand er. Seine Farbe war im Anfange klar, weiss und sehr glänzend, hierauf wurde sie gelblich und im März 1573 röthlich, ungefähr wie Mars oder Aldebaran. Im Mai wurde sie bläulich weiss, wie Saturn, und diese Farbe behielt er bis zum Ende bei, er wurde jedoch immer dunkeler.

Eben so war der Stern beschaffen, welchen Kepler’s Schüler zum ersten Male am 30. September 1604 alten Styls im rechten Fusse des Schlangenträgers wahrnahmen und welcher bereits den Jupiter an Licht übertraf, obgleich er in der vorhergehenden Nacht gar nicht gesehen war. Er begann hierauf, allmählig abzunehmen und nach 15 oder 16 Monaten konnte man ihn nicht mehr wahrnehmen.

Es war ebenfalls ein neuer Stern dieser Art, welcher zur Zeit Hipparch’s so glänzend erschien, dass dieser nach Plinius’ Erzählung dadurch bewogen wurde, die Fixsterne zu beobachten und einen Katalog derselben anzufertigen. Die Sterne, welche wechselweise erscheinen und verschwinden, deren Licht allmählig zunimmt und welche die 3. Grösse kaum jemals überschreiten, scheinen von einer anderen Art zu sein, und uns, indem sie sich umwälzen, wechselweise einen glänzenden und einen dunkeln Theil zu zeigen. Die Dünste aber, welche aus der Sonne, den Fixsternen und den Kometenschweifen aufsteigen, können vermöge ihres Gewichtes in die Atmosphären der Planeten fallen, sich dort verdichten und in Wasser und flüssige Gasarten verwandeln; hierauf aber, durch langsame Erwärmung, nach und nach in Salze, Schwefel, Tincturen, Schlamm, Thon, Erde, Sand, Steine, Korallen und andere irdische Stoffe übergehen.

§. 61. Allgemeine Anmerkung. Die Hypothese der Wirbel unterliegt vielen Schwierigkeiten. Damit nämlich jeder Planet um die Sonne Flächen beschreiben könne, welche der Zeit proportional sind, müssten die Umlaufszeiten der Theile ihres Wirbels im doppelten Verhältniss ihres Abstandes von der Sonne stehen. Damit die Umlaufszeiten der Planeten im 3/2ten Verhältniss ihrer Abstände von der Sonne ständen, müssten die Umlaufszeiten der Theile ihrer Wirbel im 3/2ten Verhältniss ihrer Abstände stehen. Damit ferner die kleinen Wirbel, welche sich um den Saturn, den Jupiter und andere Planeten drehen, für sich bestehen und sich frei im Wirbel der Sonne bewegen könnten, müssten die Umlaufszeiten der Theile des Sonnenwirbels gleich sein. Die Umdrehungen der Sonne und der Planeten um ihre Axen, welche mit den Bewegungen der Wirbel übereinstimmen müssten, weichen aber weit von diesen Proportionen ab. Die Kometen haben sehr regelmässige Bewegungen, sie befolgen bei ihren Umläufen dieselben Gesetze wie die Planeten und ihr Lauf kann nicht durch Wirbel erklärt werden. Sie


Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 507. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/515&oldid=- (Version vom 1.8.2018)