Seite:OAB Freudenstadt 116.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
 
      vom Branntwein:
           Fabrikationssteuer 2387 fl. 33 kr.
           Ausschanks-Abgaben 1547 fl. 54 kr.
      vom Bier (Malzsteuer) 5225 fl. 30 kr.
2. an Accise:
      von Güterveräußerungen 5496 fl. 11 kr.
      von Lotterien 20 fl. 57 kr.
      von Markt- und Handelswaaren 9 fl. 45 kr.
3. Hunde-Auflage einschließlich des gesetzlichen Antheils
     der Ortsarmenkassen
916 fl. 0‒ kr.



VII. Geschichtlicher Überblick und Alterthümer.


1. Politischer Zustand.

Von den Zeiten der Römer hat sich aus den ehemals wildesten Waldgegenden, welche der jetzige Oberamtsbezirk vereinigt, keine geschichtliche Begebenheit, kein Ortsname, ja kein durch Inschrift oder Bildhauerarbeit ausgezeichneter Stein für unsere Kenntniß erhalten; erst in neuerer Zeit wurden Reste und Spuren von Straßen und Niederlassungen aufgefunden (siehe unten 4. A.), welche auf die frühere Anwesenheit der Römer in dem Bezirk schließen lassen. Im Allgemeinen wissen wir, daß gegen den Schluß des 3. Jahrhunderts die Römer von den Alemannen vertrieben wurden und letztere um 536 in dieser Ecke Deutschlands unter die Botmäßigkeit der Franken kamen, doch so, daß sie noch Volksherzoge behielten, deren Zwischengewalt dann im Anfang des 8. Jahrhunderts durch die Hausmaier der Merovinger gebrochen wurde und aufgehoben blieb, bis mit dem Anfang des 10. Jahrhunderts ein neues Herzogthum Alemannien wieder auflebte.

Nach der Zeit des frühesten geschichtlichen Auftauchens geordnet reihen sich die Orte des Bezirks an der Hand der Kl. Lorscher, Hirschauer, Reichenbacher, Bebenhauser u. a. Aufzeichnungen folgendermaßen:

Dornstetten 763, Glatten 766, Schopfloch 772, Thumlingen 782, Waldach 782 (wo nicht erst 1135), Iflingen 1005, Cresbach, Grömbach und Hallwangen 1075, Hörschweiler um 1080, Göttelfingen 1082, Schömberg und Thonbach 1085, Besenfeld um 1090, Vesperweiler 11tes Jahrh., Grünthal, Wittendorf um 1100, Hochdorf um 1130, Wittlensweiler 1143, Pfalzgrafenweiler 1165, Lombach um 1191, Aach, Durrweiler, Röth 12tes Jahrh., Neuneck 13tes Jahrh., Igelsberg, Schernbach, Urnagold 1228, Reinerzau um 1255, Kniebis 1267. Alle anderen

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Freudenstadt. Karl Aue, Stuttgart 1858, Seite 116. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Freudenstadt_116.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)