Seite:OAB Horb 023.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Mezereum), die Steinbeere (Rubus saxatilis) sehr häufig bei Mühringen, die Besenpfrieme (Spartium scoparium) im westlichen Theil des Bezirks auf dem bunten Sandstein, die Heidelbeere (Vaccinium Myrtillus), der Färberginster (Genista tinctoria), verschiedene Rosenarten (Rosa arvensis, rubiginosa, canina, tomentosa), der Wachholder (Juniperus communis) u. s. w.

c. Kräuter. Von selteneren krautartigen Pflanzen sind zu nennen: die quirlförmige Salbei (Salvia verticillata), die Wiesen-Salbei (S. pratensis) sehr häufig, einige Königskerzen (Verbascum Blattaria, ramigerum s. thapsiformi, Lychnitis), der Gemüse- oder Heckenlauch (Allium oleraceum), der edle Gamander (Teucrium Chamädrys), die Schuppenwurz (Lathräa squamaria), die fünffingerige Zahnwurz (Dentaria digitata), der ausdauernde Salat (Lactuca perennis), das Jakobskraut (Senecio Jacobäa), der Färber-Waid (Isatis tinctoria), der gelbe und der Färber-Wau (Reseda lutea et luteola), die schlitzblättrige Malve (Malva Alcea), die großblumige und kleinblumige Silberdistel (Carlina acaulis et vulgaris), der haarige Thymian (Thymus lanuginosus) bei Horb, die blaue Sternblume (Aster Amellus), der Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), der gefranzte Enzian (G. ciliata), der gemeine und der großblumige Brunnheil (Prunella vulgaris et grandiflora), das paarblättrige Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium), das schmalblättrige Weidenröschen (Epilobium angustifolium), die Balsamine (Impatiens noli me tangere), der gemeine Natterkopf (Echium vulgare), das breitblättrige Laserkraut (Laserpitium latifolium), die Bergdistel (Carduus defloratus), die Trauben-Hyacinthe (Muscari racemosum), das Frühlingsweiß (Leucojum vernum), die niedrige und Vogelfuß-Segge (Carex humilis et ornithopoda), die blaue Seslerie (Sesleria coërulea), der blaugrüne Schwengel (Festuca glauca), verschiedene Orchidäen und Geranien u. s. w.

Von Gift- und Arzneipflanzen finden sich: der rothe Fingerhut (Digitalis purpurea) auf dem bunten Sandstein im Westen des Bezirks, die Tollkirsche (Atropa Belladonna) ziemlich häufig, das Bilsenkraut (Hyoscyamus niger), der Stechapfel (Datura Stramonium), der schwarze Nachtschatten (Solanum nigrum), das Bittersüß (S. dulcamara), der Fleckenschierling (Conium maculatum), die stinkende Nieswurz (Helleborus fötidus) sehr häufig auf Muschelkalk, der Wermuth (Artemisia Absynthium), der Fieberklee (Menyanthes trifoliata), der Attich (Sambucus Ebulus), das Tausendguldenkraut (Erythrea Centaurium), das gemeine Lungenkraut

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Horb. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 23. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Horb_023.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)