Seite:OAB Horb 109.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die ortsanwesende Bevölkerung pro 3. Dezbr. 1864 vertheilt sich nach Alter, Confession, Civilstand wie folgt:

Es waren:

1) unter 14 Jahren alte über 14 Jahre alte
männl. weibl. männl. weibl. Pers.
219 227 693 772

446

1465

1911.
2) Evangelische. Katholiken. Übrige Christen. Juden.
männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl.
112 63 798 934 2 2
 
175

1732


4

1911.
3) ledig verheirathet verwittwet geschieden
männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl.
559 621 302 307 49 68 2 3
 
1180

609

117

5

1911.

Horb ist der Geburtsort folgender ausgezeichneter Männer: Joh. Ruof, Abt in Zwetl 1579–1586, später in Heiligenkreuz † 1599. Joh. Martin Rauscher, Professor der Philosophie in Tübingen, ein vorzüglicher Philologe und Dichter in alten Sprachen † 1655. Martin Gerbert von Hornau (s. u.), Fürstabt von St. Blasien und als solcher von großen Verdiensten, fruchtbarer Schriftsteller besonders im Fache der von ihm überhaupt geförderten oberdeutschen Geschichte, geb. 13. Aug. 1720, † 13. Mai 1793. (S. Schlichtegroll Nekrolog auf 1793, Bd. 2. S. 1–23.) Caspar Kaltenmoser, geb. 1806, ausgezeichneter Genremaler in München.[ER 1]

Die Einwohner sind im allgemeinen körperlich ziemlich wohl gestaltet, jedoch theilweise etwas skrophulös mit Neigung zum Kropf, der übrigens in neuerer Zeit seltener geworden ist. Auch der früher ziemlich häufige Kretinismus ist beinahe ganz verschwunden; die häufigsten Krankheiten sind Lungen- und Brustentzündungen. Die Vermögensumstände, welche sich in neuerer Zelt sichtlich gehoben haben, gehören zu den mittelmäßigen und die Haupterwerbsquellen bestehen in Landwirthschaft und etwas Gewerbe. Der vermöglichste Bürger besitzt etwa 40–50 Morgen Felder, der sogenannte Mittelmann 12–25 Morgen,

Errata

  1. S. 109. L. 18 v. u. Die markierte Textpassage wurde eingefügt. Siehe Berichtigungen und Nachträge, Seite 273–276.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Horb. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 109. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Horb_109.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)