Seite:OAB Horb 113.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

enthält fünf Mahlgänge und einen Gerbgang, eine Hanfreibe, eine Ölmühle, eine Gipsstampfe und eine Kernenschälmaschine, nebenbei besitzt der Eigenthümer dieser Mühle noch eine abgesondert stehende Sägmühle und verfertigt in bedeutender Ausdehnung Hurden zum Hopfentrocknen (etwa 4000 Stücke jährlich); überdieß ist noch eine weitere Hurdenfabrik vorhanden. Die andere Mühle hat sechs Mahlgänge und einen Gerbgang, eine Säge, eine Hanfreibe und eine Ölmühle.

An der Stadt besteht eine Sägmühle und außerhalb des Orts eine Gips- und Ölmühle; überdieß sind noch drei Gipsmühlen, eine Lohmühle und eine Walke vorhanden. Am sogenannten Haugenloch, unterhalb der Stadt, steht eine kleine Pappendeckelfabrik.

An Bierbrauereien sind 14 vorhanden, welche zum Theil gut betrieben und durch die an der Nordstetter Steige angelegten Bierkeller sehr begünstigt werden. Branntweinbrennereien bestehen 11.

Mechanische Künstler und Handwerker.

Nach der neuesten Aufnahme vom Jahr 1863 sind in der Stadt vorhanden:

Meist. Gehilf. Meist. Gehilf.
Bäcker 20   Küfer 5
Baumwolleweber 1 Kupferschmiede 5
Barbiere 4 Kürschner 1
Buchbinder u. Leineweber 4
     Portefeuillearbeiter 4 Maurer 5
Bortenwirker 1 Messerschmiede 2
Buchdrucker 2 Metzger 13
Conditoren 3 Nadler 1
Dreher 2 Nagelschmiede 1
Färber 2 Pflästerer 2
Fischer 2 Rothgerber 3
Flaschner 2 Sattler 4
Gärtner 1 Schirmmacher 1
Glaser 5 Schlosser 5
Hafner 7 Schmiede 3
Hutmacher 3 Schneider 10
Kaminfeger 1 Schreiner 12
Kammmacher 2 Schuhmacher 23
Kleemeister 1 Seckler 4
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Horb. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 113. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Horb_113.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)