Seite:OAB Neuenbuerg 032.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Moorgründen, die Preisselbeere (V. vitis idaea), häufig, die Moosbeere (V. Oxycoccos) bei dem wilden See, die Rauschbeere (Empetrum nigrum) bei dem wilden See und auf Hochmooren, das Bittersüß (Solanum Dulcamara), der Färberginster (Genista tinctoria), der haarige Ginster (G. pilosa), der gemeine Kienporst (Andromeda polifolia) an dem wilden See, die gemeine Heide (Erica vulgaris), allgemein, zuweilen weißblühend, der Seidelbast (Daphne Mezereum), von Rosen trifft man in ausgezeichneter Schönheit Rosa repens, canina, rubiginosa, tomentosa etc., der Wachholder (Juniperus communis) erreicht nicht selten eine namhafte Höhe und Stärke. 1

c. Kräuter. Von seltenen krautartigen Pflanzen sind zu nennen: das Alpen-Hexenkraut (Circaea alpina) häufig bei Neuenbürg und bei dem Enzklösterle, die Moorbinse (Scirpus cespitosus), in großer Menge am wilden See und auf Hochmooren, das steife Borstengras (Nardus stricta) am Saume der Hochmoore, das Wasser-Bunzelkraut, Flachssalat (Montia fontana) bei Herrenalb und Wildbad, das rundblätterige Labkraut (Galium rotundifolium) bei Herrenalb, das Stein-Labkraut (G. saxatile) am wilden See und zwischen Enzklösterle und Altensteig, das Rasen-Wollgras (Eriophorum vaginatum) am wilden See, das breitblättrige Wollgras (E. latifolium), das schmalblättrige Wollgras (E. angustifolium), das gemeine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) bei Wildbad, der rundblätterige Sonnenthau (Drosera rotundifolia) am wilden See, der langblättrige Sonnenthau (D. longifolia) auf dem Eiberg bei Calmbach, die quirlförmige Maiblume (Convallaria verticillata) in den obern Anlagen bei Wildbad, bei dem wilden See und auf dem Dobel, die vieleckige Maiblume (C. Polygonatum), die große Hainsimse (Luzula maxima) bei Wildbad und Enzklösterle, die sperrige Simse (Juncus squarrosus), das gegenblättrige Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium) bei Dobel, Herrenalb und Wildbad, das schmalblättrige Weidenröschen (Epilobium angustifolium), die Sumpfsternmiere (Stellaria uliginosa) bei Wildbad und Dobel, das rothe Sandkraut (Arenaria rubra) bei Dobel, der wollhaarige Hahnenfuß (Ranunculus lanuginosus) bei Dobel, der platanenblättrige Hahnenfuß (R. platanifolius) sehr häufig auf den Wiesen des Enzthals, der Wald-Kuhwaizen (Melampyrum sylvaticum) bei Dobel, das niedergedrückte Kreuzblümchen (Polygala depressa) bei Enzklösterle, die Alpen-Pestwurz (Adenostyles albifrons); von Knabenkräutern kommen vor Orchis coriophora und palustris bei Dobel, ustulata und fusca, die wohlriechende Nacktdrüse (Gymnadenia odoratissima), der blaßgelbe (Cephalanthera pallens) und schwertblätterige Kopfbeutel (C. ensifolia), die wenigblüthige Segge

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Neuenbürg. Karl Aue, Stuttgart 1860, Seite 032. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Neuenbuerg_032.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)