Seite:OAB Oberndorf 044.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Wachholder und Seidelbast, die gemeine Heide jedoch häufiger auf dem Schwarzwald, der Geisklee (Cytisus nigricans) bei Oberndorf, die Steinbeere (Rubus saxatilis) und das Immergrün (Vinca minor) bei Oberndorf, die Stachelbeere (Ribes uva crispa) häufig auf Muschelkalk, die Brombeere und Himbeere besonders reichlich im Schwarzwald. 1

c. Von seltenen Kräutern und Gräsern finden sich das Fettkraut (Pinguicula vulgaris) im Röthenberger Torfmoor, der Wasserschlauch (Utricularia vulgaris) im Altwasser des Neckars, das Cypergras (Cyperus flavescens) bei Alpirsbach, die wilde und quirlblättrige Salbei (Salvia sylvestris, verticillata) bei Oberndorf, der Bachsalat (Montia rivularis) bei Alpirsbach, die gemeine Kugelblume (Globularia vulgaris) in der Barbarahalde, der Waldmeister (Asperula odorata), die Hundszunge (Cynoglossum officinale) überall im Muschelkalkgebiet, der blaublüthige Steinsame (Lithospermum purpureo-coeruleum) bei Oberndorf, das Waldpfennigkraut (Lysimachia nemorum), das Springkraut (Impatiens noli tangere), der Uferling (Corrigiola littoralis) am Röthenbach bei Alpirsbach, die quirlförmige Maiblume (Convallaria verticillata) bei Alpirsbach, die Parnassie (Parnassia palustris), das Bergleinblatt (Thesium montanum), das Sumpfveilchen (Viola palustris) im Glaswald bei Alpirsbach, die Tag- und Nachtblume (V. tricolor) bei Oberndorf, die kugelblüthige Rapunzel (Phyteuma orbiculare), der kreuzblüthige und der gewimperte Enzian (Gentiana cruciata et ciliata), die Hirschwurz (Cervaria rigida), die Bärwurz (Meum athamanticum) bei Alpirsbach, der haarige Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum) ebendaselbst, die großblüthige Haftdolde (Caucalis grandiflora) bei Oberndorf, das Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) und die Knotenblume (Leucojum vernum) auf den Wiesen im hintern Lauterbach, die Tofielde (Tofieldia calyculata), die zurückliegende Simse (Juncus supinus) bei Alpirsbach, der Sumpf-Dreizack (Triglochin palustre) ebendaselbst, die Zaunlilie (Anthericum racemosum, Liliago), die zweijährige Nachtkerze (Oenothera biennis) bei Schramberg, die Blumenbinse (Butomus umbellatus) bei Oberndorf, das gewöhnliche und kleine Wintergrün (Pyrola rotundifolia, minor), der Steinbrech (Saxifraga granulata), die Quellen-Steinmiere (Stellaria uliginosa) bei Alpirsbach, die rothe Schuppenmiere (Arenaria rubra) ebendaselbst, das Wasserfroschkraut (Ranunculus heterophyllus), die punktirte und stolze Nelke (Dianthus deltoides, superbus), der Spark (Spergula arvensis) nur im Sandsteingebiet, das gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides), der feinblättrige Günsel (Ajuga Chamaepitys), der

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oberndorf. H. Lindemann, Stuttgart 1868, Seite 044. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Oberndorf_044.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)