Seite:OABalingen0169.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Folge der Unterstützungen von Seiten des landwirthschaftlichen Vereins, des Staates und der Gemeinden haben viele junge Männer den Lehrkurs in der Obstbaumzucht in Hohenheim durchgemacht und es sind wenige Gemeinden mehr im Bezirk, die eines solchen Mannes entbehren. Dieselben wirken zum Segen des Bezirks theils als Gemeindebaumwärter, theils dadurch, daß sie Private in diesem ihrem Zweig bedienen und durch Anlage von musterhaften Baumschulen, durch gute Pflege älterer Bäume und durch Anpflanzung der für den hochgelegenen Bezirk passenden Obstsorten. Der Baumwärterverein, unter seinem rührigen Vorstand, Schloßgärtner Müller von Geislingen, 36 Mitglieder zählend, gibt sich alle Mühe, durch Schrift und Vorträge die Fortbildung und den Eifer seiner Mitglieder sowohl als der Baumbesitzer im Bezirk anzuregen und zu fördern.

Die besseren obstbautreibenden Gemeinden sind: Balingen, Ostdorf, Geislingen, Heselwangen, Frommern, Zillhausen, Streichen, Weilheim, Waldstetten, Laufen, Erzingen, Endingen, Engstlatt. Das Obst wird theils gedörrt, theils zu Mostbereitung verwendet. Zu letzterem Zweck befinden sich bei Privaten und Gemeinden zweckmäßige Obstmahlmühlen und Obstmostpressen.

Spätblühende Sorten namentlich vom Luikenapfel werden mehr und mehr eingeführt, da die Frühlingsfröste sehr gefährlich sind. Auf der von dem Baumwärterverein veranstalteten Obstausstellung im Herbst 1879 in Balingen waren folgende Sorten vertreten

1. Äpfel: Rother Herbstkallwill, Gravensteiner, gestreifter Herbstkallwill, Winter-Himbeerapfel, Papageiapfel, Alantapfel, Danziger Kantapfel, goldgelbe Sommer-Reinette (oder weiße Wachsreinette), Champagner-Reinette, Reinette von Canada, Geisdonker Reinette, Langtons-Sondergleichen, Carmeliter-Reinette, Grauer Kurzstiel, Reinette von Damaskus, große Kasseler Reinette, Königlicher Kurzstiel; graue französische Reinette, Orleans-Reinette, Wintergoldparmäne, Luikenapfel, großer Bohnapfel, kleiner Fleiner, rother Stettiner, Kleiner Langstiel, Dounton-Pepping, dann mehrere Lokalsorten.

2. Birnen: a. Tafelbirnen: Weiße Herbstbutterbirne, rothgraue Dechantsbirne, Tertolins Herbstbutterbirne, grüne Hoyerswerder; Napoleonsbutterbirne, Dielsbutterbirne, deutsche Nationalbergamotte.

b) Mostbirnen: Knausbirne, Fäßlesbirne, Wolfsbirne, Palmischbirne, Pomeranzenbirne vom Zabergäu, Schillingsbirne,

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Balingen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 169. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OABalingen0169.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)