Seite:OABalingen0264.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Breite des Mittelschiffs ist 11/2mal die eines Seitenschiffs, annähernd 26:17 Fuß, die Gesammtlänge etwa 31/2 Breiten, gegen 200 Fuß. Die Höhe der Arkaden und der in die Kapellen führenden Bögen ist gleich, etwa wie die Breite des Mittelschiffs. Die Höhe des Mittelschiffgewölbes wird auf etwa 45 Fuß, die der Seitenschiffe auf etwa 36 berechnet gewesen sein.

Von der inneren Ausstattung ist hervorzuheben:

1. Die Kanzel am vierten Nordpfeiler, von Meister Franz ganz nach seinem Vertrag gemacht: mit Staffeln und einem durchsichtigen Geländer, fünfseitig für 5 Bilder (Ambrosius, Hieronymus, Maria, Gregor, Augustin), ob denselben und daneben mit Hohlkehlen und Stäben, diese mit Postamenten, wie auch der tragende Schaft.

2. Der Altar vor dem Chorbogen zeigt ein hübsches geschmiedetes Gitter und ein mächtiges Krucifix von schöner Renaissancearbeit.

3. Skulpturen in den Seitenschiffen: Unter den Gewölbansätzen der Pfeiler, sowie gegenüber in den Strebpfeilern sind Brustfiguren biblischer Männer von lebendigem Ausdruck eingelassen, nach innen israelitische Könige, nach außen Apostel; dazu an den Giebelseiten die 4 Evangelisten. Über diesen beiden bilden die Gewölbansätze kleine Baldachine; über den Königen sind Schilde. Die Schlußsteine weisen z. Th. auf die Heiligen hin, denen die Altäre geweiht waren; so in der ersten südlichen Kapelle der hl. Gallus mit Bär; in der zweiten Kapelle der jugendliche hl. Sebastian, auf den von den 4 Ecken des Gewölbes 4 Armbrustschützen, als Gewölbträger, ihre Bolzen schießen; in der 5. St. Katharina, nebst 2 Steinmetzzeichen: F wohl dem des Meisters Franz und A (s. u.). Außerdem in der 3. das Balinger Wappen; in der 4. als Konsole ein Engel mit einem Wappenschild, auf dem ein Ring oder Kranz. In der 4. Kapelle des Nordschiffs ein Christuskopf, in der ersten die Buchstaben HC und SH, dieselben vorne an der letzten nördlichen Säule; in der dritten das Christusmonogramm JHS.

4. Außen an der Nordseite ist ein alter Schlußstein (Widderkopf in Laubwerk) an der Südseite ein steinernes Elenshorn eingemauert.

5. Monumente.

a) Das historisch wichtigste im südlichen Seitenschiff: der Grabstein des jungen Grafen Friedrich. Inmitten des Steines

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Balingen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 264. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OABalingen0264.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)