Seite:OABalingen0301.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gedankens, durch Poesie der Auffassung, Würde und Adel der Gestalten, schöne Gruppirung; die Technik war seine schwache Seite. Er gehörte keiner Schule an und stand überhaupt allein als Kämpfer gegen die Ziererei und den Schwulst, der im 18. Jahrhundert herrschte (vergl. Schwäb. Chronik von 1852 Sp. 1581/2. Neuer Nekrolog der Deutschen 1852, 2, 556–562. Müller, Künstlerlexikon 3, 823. – Briefe von ihm in Schwäb. Chronik von 1878, S. 1357. 1453 und Bes. Beil. des Staatsanzeigers von 1878 S. 272).

Johannes Tobias (von) Beck, geb. 22. Febr. 1804 als Sohn eines Seifensieders, † zu Tübingen 28. Dez. 1878, zuerst praktischer Geistlicher, dann 1836–1842 Professor der Theologie in Basel, von 1842 an bis an seinen Tod ordentlicher Professor der Dogmatik und Moral, zugleich auch Prediger in Tübingen, ein tiefsinniger biblischer Theolog von eigenthümlichem und selbständigem Gepräge, besonders von Norddeutschen vielfach aufgesuchter und hochverehrter Lehrer, Verfasser mehrerer theologischer Werke, z. B. „Christliche Reden, Einleitung in das System christlicher Lehre, Christliche Lehrwissenschaft nach den biblischen Urkunden I. Theil, Christliche Liebeslehre“ u. s. w. (vergl. Schwäb. Chronik von 1879 Sp. 741/2; Besondere Beilage des Staatsanzeigers für Württemberg von 1879 Nr. 10–12; Neue evang. Kirchenzeitung v. 1879 Sp. 36 ff.; Allg. Evang. luth. Kirchenzeitung von 1879 S. 52 ff.).

Obigen Personen kann wenigstens angereiht werden, weil er sich als Schriftsteller im vorigen Jahrhundert bekannt machte, der Balinger Scharfrichter und Abdecker Johannes Deigendesch. Sein Buch: Nachrichters nützliches und aufrichtiges Pferd- und Roßarzneibuch wurde „trotz seiner Schlechtigkeit“ von 1716 bis 1809 „öfters aufgelegt und vielleicht gerade wegen vieler darin enthaltener abergläubischer Vorschriften so stark gesucht“ (vergl. Schrader, Thierärztliches biogr. literar. Lexikon S. 98).

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Balingen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 301. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OABalingen0301.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)