Seite:OABrackenheim0078.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Nach den auf voriger Seite gegebenen Durchschnitten für 1865 bis 1871 berechnet sich aber die Zahl der im 1. Lebensjahr Gestorbenen einschließlich der Todtgeborenen auf 35,23 % an der Gesamtzahl der Geborenen und auf 44,49 % an der Gesamtzahl der Gestorbenen. Zieht man die Zahl der Todtgeborenen ab, so berechnet sie sich nur noch auf 32,45 beziehungsweise 41,33 %. Es ergiebt sich hienach für diese 7 Jahre eine Steigerung der Kindersterblichkeit, welche gegenüber der von Obermedicinalrath v. Cleß für 1858/66 mit Ausschluß an Todtgeborenen berechnete Zahl von 30,30 2,15 % beträgt.

Wenn beim weiblichen Geschlechte bezüglich der anatomischen und physiologischen Verhältnisse des Körpers, seines Baus, seiner Leistungsfähigkeit u. s. w. von Statistikern dessen Verhalten zum Gebärakt als hauptsächlich maßgebend betrachtet wird, wenn also das seltene Vorkommen des Bedürfnisses hebärztlicher Hülfe zur Beendigung der Geburt als beweisend für günstige, mechanische und funktionelle Bedingungen hiezu gilt, so scheinen im Bezirke Brackenheim die Dinge zwar weniger vortheilhaft zu liegen, als z. B. in dem Nachbarbezirke Maulbronn, wo nach einem 141/2jährigen Durchschnitt auf 22,69 natürliche Geburten 1 künstliche kam, dagegen doch besser, als beim Durchschnitt im ganzen Lande, wo (nach dem Correspondenzblatt des württemb. ärztl. Vereins) im Jahr 1870 schon auf 14,7 natürl. Geburten 1 künstliche zu berechnen war, während Brackenheim die Ziffer 17,21:1 aufweist.

Der Bezirk ist vor längerer Zeit übel beleumundet gewesen durch die unverhältnißmäßig große Anzahl cretinischer und in somatischer oder psychischer Hinsicht dem Cretinismus mehr oder weniger sich nähernder, geistige und leibliche Gebrechen zeigender Individuen. Kropfige, undeutlich Sprechende, Taubstumme, Übelhörige – mit größerer oder geringerer Schwäche der Verstandeskräfte wurden besonders in 11 Orten gefunden und finden sich theilweise noch heute. Um das Jahr 1843 ergaben die amtlichen Aufzeichnungen folgende Ziffern:

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Brackenheim. H. Lindemann, Stuttgart 1873, Seite 78. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OABrackenheim0078.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)