Seite:OACrailsheim0099.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Geburts- und Sterblichkeitsverhältnisse im Bezirk sind folgende:

Bei einer durchschnittlichen Seelenzahl von 24.408 ergaben sich durchschnittliche

jährliche Geburten: 910,60 = 3,73 % der Bevölkerung,
jähriche Todesfälle: 717,45 = 2,93 „     „ Einwohner.
jährliche (Zeitraum von 1818 bis 1877 incl.)

Hiebei kommen

1. auf 100 Geborene weibl. Geschlechts: 0108,6 % männlichen Geschlechts,

2. auf 100 Gestorbene weibl. Geschlechts: 114,3 % männl. Geschlechts.

Daß die überwiegende Sterblichkeit des männlichen Geschlechts ausschließlich in der größeren Knabensterblichkeit des ersten Lebensjahrs begründet ist, beweist eine Berechnung aus den letzten 5 Jahren, wornach auf 100 im 1. Lebensjahr gestorbene Mädchen 139,5 Knaben kommen.

1 mütterlicher Todesfall kommt auf 0211,70 Geburten
     (bei natürlichen Geburten: 1 auf 446,98,
 „     künstlichen Gebu 1     „      15,42).
Todtgeboren sind 4,22 %;
Zwillingsgeburten fanden statt bei 1,59 % der Entbindungen,
Kunsthilfeeburten fanden statt b 3,83 „     „ 
Von 100 Gestorbenen (nach Ausschluß der Todtgeborenen) standen im 1. Lebensjahr: 40,27 %.
Von 100 Gestorbenen hatten das 70. Jahr überschritten: 11,30,
  „0  100 Gestobenen haten d„ 080.      „r überscritten: 03,10.
Von 100 lebend geborenen Kindern starben im 1. Lebensjahr: 32,54.

Bei 100 Verstorbenen (mit Ausschluß der Todtgeborenen) stellt sich das Verhältnis der ärztlich Berathenen zu den nicht ärztlich Behandelten wie 38,14 zu 61,80. Hiebei findet zu Gunsten der ersten Kategorie eine stetige Zunahme von 33 % (1838/47) bis 40 % (1868/77) statt. Es wäre indessen unrichtig, anzunehmen, daß obige 38 % wirklich ärztlich behandelt und die anderen gar nicht „behandelt“ worden seien. Eine einmalige Ordination kurz vor dem Lebensende bringt den Namen des Arztes so sicher ins Leichenbuch, wie die Namen der nicht approbirten Heilkünstler, woran der hiesige Bezirk besonders reich ist, der Vergessenheit anheimfallen.

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Crailsheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1884, Seite 099. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OACrailsheim0099.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)