Seite:OACrailsheim0126.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bauern) und weng gringe lait. dr schulz. dr baurəmaster. klenkə mit einer Glocke zur Gemeindeversammlung oder zur Schule läuten. gaⁿke die Glocke nur auf einer Seite anschlagen lassen. der gëhweg Fußweg. s kummt weider wird prozessirt. sein sach dem affekatə iwergeben einen Anwalt nehmen. zum papier gehnə aufs Rathhaus gehen. mir is mein herberi geschriwə der Wohnsitz ist mir urkundlich gesichert. wie mer bricht, so richt mer. er lässt se net brichtə beschwichtigen. er git se gibt nach, willigt ein. er hat am beide hend gnummə sich mit ihm versöhnt. d’borkerch. dr pfarr. der kaᵘnns wie noch a mol a pfarr. zum nachtmål gehen. für gstellt werrə konfirmirt werden. anführen zum Konfirm.-Unterricht anmelden, der Konfirm.-Unterricht heißt die Kinderlehre. er lert hart lernt schwer. vorstand howə vor eine Behörde geladen sein, aber vorstand leistə, vorstehə einer Sache, Aufgabe, Amt gewachsen sein.

Berufsarten: dr båder, dr blichner Flaschner. fuggerə Tauschhandel treiben. de markt bauə befahren mit Vieh. um des koͧn mers brauchə. lumpəsemmler.

Umgang: einkehr howə Besuch haben. übernächtig werrə übernachten. goddə morgə, goddə owed Gruß. Gruß an den Eintretenden: Gsundheit is mer liəb. Willkumm’s. s is mer əⁿ ër, s is dankswert. a guts gsprëch? verrasə se? i will net liəchə, i sag, wiə s’is. des deffst keck glawə. geltə’s nicht wahr? i mogs net hawə. s braucht se net ist unnöthig (besonders beim Empfang des Trinkgelds). des wer z’gar unverschämt (wenn man eine Einladung anzunehmen sich genirt). jetz mach əs mer d’zech! Abschied eines Bewirtheten. kehr bal wieder ein Abschiedsformel. groͧs dank, bis is widder ebi machə oder vergleichə koͧn. s schickt se, schickt se net: Zeit und Umstände erlauben es. s is mer net gättli oder oͧngättli unbequem.

Neujahrswunsch: i wenscht dr â ə glickseligs neujåhr, ə gsunds, ə friedles, ə langs lêwə und alles, was dr an leib und sel nutz und guəd is.

Fremdwörter: dischkerirə, dischpetirə. dischpetirle widerspenstig. nex extras nichts besonderes. obsenat statt obstinat. salvene = salva venia. stante bene statt pede. stiblirə stipuliren. traktirə belästigen. triwlirə plagen. vichelant lebhaft. buxirə. därmeli schwindlig. kaⁿduttenirle tout ne rien. meschant häßlich. parbleu: parapluie, parasol. er is praforsch (par force) er ist frech. rawellisch rebell. repetirlich anständig. reperme reprimande Tadel. schuk schuk = toujours (Honh.). straplizirə stark benützen. trawallə schwerfällig gehen. salvent (solvent) aufgelegt, auf dem Schick sein. es geit glei so ə laborand macht gleich Aufsehen.

Hebraismen: achlə essen, balanschə schwätzen, oberbarnass Rädelsführer. bschummlə betrügen. betuch reich. betucht sein verdutzt. broͧches zornig. ganfə stehlen. kuchem verständig. kufferə prüfen. lusem freie Zeit. mobäres schwanger. (?) schmarakə schimpfen. vermosselt schläfrig mit ungeordnetem Haar.

Redensarten: gräuseli viel. s’ is aⁿ handel. s hat kaⁿ sach – es hat nichts zu sagen oder keine Gefahr – z. B. bei Kranken: jetzt hat s’ kaⁿ sach mehr. s is aⁿ thuə es ist eins, wie mans macht. des kaf i daier halte nicht viel davon. steckə und staudə

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Crailsheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1884, Seite 126. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OACrailsheim0126.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)