Seite:OACrailsheim0219.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

an Friedrich v. Zipplingen und Heinz Zehe für 14.000 fl. (die dunkle undatirte Urkunde, in welcher ein Bruder Albrechts, Johann, erscheint, muß hieher gehören).

In der späteren Zeit kommt kein Verkauf mehr vor, dagegen werden die Einkünfte von Crailsheim öfters verpfändet, z. B. 1437 eine Gült von 30 fl. an Joh. Lochner für 570 fl., 1517 Renten und Gefälle für 2000 fl. Kapital an Gabriel Senft und Barb. Ehingerin ux., 1521 890 fl. Zins aus Stadt und Amt Wassertrüdingen und Crailsheim an Markgraf Ernst von Baden für 16.000 fl., das Umgeld 1531 an Wilh. Geyer für 3000 fl., 1544 die Einkünfte von Crailsheim und andern Städten für 12.000 fl. Mitgift an Herzog Christoph von Württemberg und dessen Gemahlin Anna Maria, 1573 Einkünfte von Cr. an Eitel Hans v. Knöringen für 3000 fl. Kapital.

Im Besitz der Markgrafen von Brandenburg, welche Crailsheim schätzten und mit Privilegien begabten, blieb Cr., bis Markgraf Karl Alexander am 2. Dezember 1791 die Regierung niederlegte. Am 2. Januar 1792 verkündigte König Friedrich Wilhelm II. von Preußen, der Rechtsnachfolger des Markgrafen, die Übernahme der Regierung. Das preußische Landrecht wurde eingeführt, die Ämter neu organisirt und die ganze Verwaltung nach preußischem Muster eingerichtet. Aber schon 1805 gieng Cr. mit dem ansbachischen Gebiet an die Krone Bayern über.

1810 trat Bayern Stadt und Amt Crailsheim an Württemberg ab.


In Hinsicht auf Recht und Verfassung von Crailsheim ist zu bemerken:

Die städtische Verwaltung stand unter dem Bürgermeister und Rath, welche aber dem Amtmann, früher Vogt, dem Oberbeamten für Stadt und Amt untergeordnet waren. Neben dem adeligen Amtmann stand zeitweilig ein Untervogt. Finanzbeamter war der Kastner. Die Aufsicht über Wald und Jagd führte der herrschaftliche Forst- und Wildmeister. Als adelige Amtleute, die bis jetzt bekannt sind, haben wir zu nennen: Götz v. Herrieden 1330, Reg. boic. 6, 316. Conrad v. Lickartshausen 1340; 71, Cr. Chr. Hein. Taube 1347, Hans. 1, 452. Jak. Truchseß v. Willburgstetten 1390, Jung, Misc. 2, 101. Wolfhard Hittenbach, Leuchtenbergischer Vogt, Reg. boic. 10, 274. Eberhard v. Neidperg, 1399, Cr. Chr. Hans Neustetter 1411, Jung, Misc. 3, 244. Wiprecht v. Helmstadt 1436, Cr. Chr. ? 1438 Götz und Beringer v. Berlichingen. Ihnen gelobt die Stadt, Bauamtsrechnung. Beringer v. Berlichingen 1439 Vogt. Heinrich Zehe 1441, Cr. Rechn. Heinrich v. Seckendorf-Aberdar 1455. 58. 67. 70, Cr.

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Crailsheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1884, Seite 219. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OACrailsheim0219.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)