Seite:OACrailsheim0397.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

um den Ort, schöne Wiesen und kleine Bächlein, die der Maulach zugehen, machen die etwas kahle Umgebung des Ortes freundlich. Die Häuser, meist bescheiden, haben theilweise rothangestrichenes Balkenwerk. Die Maulach theilt den Ort in den „großen“ (östl.) und „kleinen“ Theil (westl.).

Die einst der h. Maria geweihte Kirche steht auf kleiner Erhöhung, umgeben von dem früheren Kirchhof, an dessen Mauer das brandenburgische Wappen und die Inschrift: Johann Michael Glasbrenner Schultheiß 1550 eingehauen ist. Von der als Kapelle erbauten Kirche steht nur noch der einfache, ziegelgedeckte Thurm, dessen Unterstock als Sakristei benützt wird. Von den drei Glocken hat die größere die Inschrift in gothischen Majuskeln: Osanna heis ich, in unser lieb frawen er leut man mich 1475. Die beiden andern sind 1807 von Lösch in Crailsheim gegossen. Das Langhaus der Kirche wurde 1754 abgebrochen, 1755 neu in einfachem Stil erbaut, 1863 um 10 Fuß verlängert und sehr freundlich restaurirt, so daß die Kirche eine der schönsten des Bezirks und eine Zierde des ganzen Ortes ist. Der Altar steht an der Ostseite, dem Abschluß des Thurms, darüber die schöne aus Eichenholz gefertigte Kanzel in gothischem Stil, in welchem auch die neue Orgel auf der Westseite gehalten ist. Das Innere des Schiffes mit flacher Decke ist freundlich bemalt. Auf der Nordseite steht die Inschrift: Joh. Fried. Frank, Pfarrer, Joh. Mich. Glasbrenner, Schultheiß, Joh. G. Ludwig und Joh. G. Treuchler, Heiligenpfleger anno 1755. Das Kirchthor auf der Südseite hat eine Inschrift zum Gedächtnis der Restauration von 1863. Außen an der Ostwand der Kirche neben dem Thurm das Grabdenkmal des Pfarrers Heinr. Horn mit der Inschrift:

Hie Heinrich Horn begraben leit,
Ein Diener Christi allezeit,
Zu Crailsheim er geboren ward
Von Ursul Martha S. Horens Weib zart
Als man zählt 29 Jahr.
Allda er auch Schuldiener war.
37 Jahr er hat Gotts Wort
Hier predigt früh und spat
Und als 1500 Jahr
92 man zählt, es war
An Quasimodogeniti,
So war der andere April,
Allhie hat er gekämpft einen guten Streit.
Die Ehrenkron ist ihm beigeleit. Amen.

1

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Crailsheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1884, Seite 397. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OACrailsheim0397.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)