Seite:OACrailsheim0508.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1050 fl. verkauft, davon aber 90 fl. für Sommen und Plommen (Samen und Anblümung), Schiff und Geschirr abgiengen, Akt. in W. 1585 kaufte sich Phil. Scheffer zu W. eine Herrenpfründ zu Dinkelsbühl, Dk. A. 1612 9. März wurde Hanz Scheffer v. W. bei der Kreuzung der Straße von Westgartshausen nach Ofenbach von gartirenden Mördern erstochen, Kb. Über die alte Markgenossenschaft mit Mistlau s. d.

7. Wittau, ein Weiler mit 12 Häusern, liegt freundlich geschützt in dem Weidenbachthal, das oberhalb Ingersheim ins Jagstthal einmündet, 2 km südwestlich von Westgartshausen.

W., schwerlich die weite Au, erscheint 1357 im Besitz der Grafen von Hohenlohe (Hoh. Gültbuch). Wahrscheinlich stammt von Wittau ein ritterliches Dienstmannengeschlecht. Ulrich von Witawe gen. Aher (von Aha bei Gunzenhausen?) erhält von B. Andreas von Würzburg 2 Huben in Boppenhausen (bei Schweinfurt) zu Lehen, Arch. f. Uf. 24, 128. Vorwiegend begütert waren hier geistliche Korporationen, nemlich zu Crailsheim: 1. die Zwölfbotenkerze kauft 1373 von Fritz Holzapfel ein Gütlein zu W., St.A. 2. Der Spital kauft 1409 von Hans Berlin 2 Güter, davon eines Ulrich Schmid inne hatte, aber 1419 an Hans Breithaupt verkaufte. 3. Die Bruderschaft der Priester kauft 1519 von Wildmeister Heinz Völker ein Gut, Cr. Reg. – Die Kirche zu Westgartshausen, welche 1411 von Endris Taube Gülten zu Wittau und Wegseß kaufte, St.A. und das Kloster Anhausen, s. d.

Von Privatbesitzern sind zu nennen: Heinz Völker, Wildmeister, der einen Hof zu W. 1519 an Georg Riesch, Kastners Sohn verkaufte; Benedikt Stahel Pf. zu Jagstzell verkaufte 1540 ein Gut zu Wittau und 1 zu Ingersheim an Phil. Hirsing zu Cr. 1565 erkauft von Hans Schwertfüer zu Dinkelsbühl, kam es an den Magistrat zu Crailsheim. 1732 hatte das Kastenamt Lobenhausen 1 Gut (das Kl. Anhausische), der Spital Crailsheim 3, die Kirche in Westgartshausen 2, die Familie Forster in Ansbach und Dr. Baumgartner je 2. 1739 erwarb Markgr. Karl Wilhelm die Lehensgefälle von Fr. Karl von Forsters Tochter und von Helwig Chr. Sinold gen. Schütz We.

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Crailsheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1884, Seite 508. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OACrailsheim0508.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)