Seite:OAGöppingen 014.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

liefern kein reines süßes Wasser, es ist durchaus mehr oder weniger mit Sauerwasser gemischt und nicht selten stark eisenhaltig. Sämmtliche Quellen kommen aus dem Liaskalk. Von dem Jebenhäuser Mineralwasser handelt die Schrift: Dr. J. G. Brebiß, neueste Beschreibung des Sauerbrunnens zu Jebenhausen u. s. w. Rotenburg a. d. T. 1723. 8.

Die Sauerwasserquelle bei Faurndau, in einem Wiesenthale gegen Jebenhausen hin, hat Zufluß von süßem Wasser und ist bis jetzt keiner nähern Untersuchung unterworfen worden. (S. die Ortsbeschr.)

Was endlich den Säuerling von Hattenhofen betrifft, so entspringt die Quelle am Fuße der kleinen Anhöhe, auf welcher der zu Hattenhofen gehörige Weiler Reuenstadt liegt. Nach der Angabe von Augenzeugen wurde bei der letzten Fassung erhoben, daß es 3 Quellen sind, von denen nur eine durch den Geschmack Eisengehalt zu erkennen gebe und stark kohlensauerhaltig sey, wornach vielleicht die beiden andern Quellen nur süßes Wasser liefern. Das Wasser ist übrigens reich an Kohlensäure und enthält mehr Eisen als alle übrigen Quellen des Bezirks. Es enthält in 100 Unzen 25 Grane fixe Bestandtheile. Zu Heilzwecken wird es kaum verwendet, doch haben sich ihrer schon öfters Kurgäste von Boll nicht ohne Erfolg zu einer Nachkur bedient; auch wird sie von den Bewohnern der Umgegend zuweilen gegen Bleichsucht mit entschiedenem Nutzen angewendet. (Über die Quellen in Dürnau und Heiningen s. die Ortsbeschr.)


c. Flüsse und Bäche.

Die erste Stelle unter den fließenden Gewässern des Bezirks nimmt die Fils (früher auch Vils) ein; zu dem Gebiet dieses Flusses gehört das ganze Oberamt mit alleiniger Ausnahme eines Theiles der Markung von Maitis. Die Fils steht unter den Zuflüssen des Neckars hinsichtlich der Wassermasse, die sie ihm liefert, nur der Enz, dem Kocher und der Jagst nach. Trigonometer Köhler hat ihr Flußgebiet auf 141/2 Quadratmeilen und die Wassermasse, welche

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Göppingen. J. G. Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1844, Seite 014. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAG%C3%B6ppingen_014.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)