Seite:OAGaildorf 232.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Glattenzainbach verstärkt wird. Es ist wohl gebaut und hat, zumal seit es durch Kandeln rein gehalten ist, ein freundliches Ansehen. Die an der Stelle der wegen Baufälligkeit abgebrochenen alten Kirche 1832 aus Gemeindemitteln und einem Beitrag von 300 fl. von Seiten der Patronatsherrschaft aufgeführte, neue sehr einfache Kirche stößt an die Landstraße und ist aus feinkörnigen ölgrünen Steinen (s. zuvor) erbaut. Ihr gegenüber liegt das freundliche Pfarrhaus und neben ihr das Gasthaus zur Krone, dessen Eigenthümer seit etwa 16 Jahren ein massives Gebäude nach dem andern aufführt und dadurch der östlichen Seite des Dorfes das Aussehen von Wohlhabenheit gewährt. Zu Vichberg gehören Viehhaus, 5/8 St. südlich am Glattenzainbach und Stöckenhofer-Sägmühle, 3/8 St. westlich an der Roth bei Waldeck liegend. In Vichberg wurde der 1767 gestorbene Prälat von Blaubeuren, Philipp Heinrich Weißensee, 6. Febr. 1673, geboren. Das Patronat steht der Standesherrschaft Limpurg-Waldeck zu. An der Schule stehen ein Schulmeister, ein Unterlehrer und ein Gehilfe. Schulfonds 62 fl. 9 kr., Schulstiftungen 9 fl. 1

Der Ort ist von hohem Alter. Wenn auch die Urkunde vom Jahr 817, wonach K. Ludwig dem Kloster Murrhardt die Pfarrei „Viheberc“ geschenkt haben soll, unächt ist (W. Urk.-Buch I, 87), so kann doch angenommen werden, daß diese Schenkung wirklich Statt hatte, da eine unbestrittene päpstliche Urkunde von 1225 dieselbe ausdrücklich bestätigt. Dafür sprechen auch die zwei alten Glocken, deren älteste die Umschrift „Marcus + lucas + mahteus + iohannes + maria“ in runden Majuskeln, ohne Jahreszahl, hat, daher vermutlich aus dem XI. oder XII. Jahrhundert stammt, und daß seit den ältesten Zeiten die Pfarrei dem gedachten Kloster gehörte. Die frühere Kirche, wie eine Burg mit hohen und starken Mauern umgeben, beschreibt Prescher II, 233. Auf dem Fichtberg stand das Schloß „Vypperg“, welches Engelhard von Weinsberg 1321 an Württemberg verpfändet hatte (Ludewig reliq. msc. XII. 605). Weitere Nachrichten fehlen darüber. Den größern Theil des Ortes hat Limpurg als Zugehör der Burg Röthenberg erworben. Insbesondere einen halben Hof und ein Gut der „Taupach“ (Dappach) genannt, kaufen die Schenken 1338 von Walther dem Hauken. Gefälle aus einigen Gütern hier und vom Stöckachhof verschaffen 1364 Hans von Yckingen und Agnes von Rot, seine eheliche Wirthin, dem Barfüßer-Kloster zu Gmünd, von dem sie später an Limpurg kommen, welches auch vor 1488 von den Herren von Weinsberg einen hiesigen Hof kaufte. Den von Murrhardt herrührenden halben großen Zehenten, dessen andere Hälfte der Ortspfarrei zustand, erwarben die Schenken 1607 von Württemberg. Eine Zeit lang war der Ort Sitz eines Limpurgischen Amtes. Bei der Reformation

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Gaildorf. J. B. Müller’s Verlagshandlung, Stuttgart 1852, Seite 232. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGaildorf_232.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)