Seite:OAGeislingen 055.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gesammtfläche ist unkultivirbar. Dieses ziemlich ungünstige Verhältniß findet seine Erklärung in dem Gebirgsterrain, aus welchem der größte Theil des Oberamtsbezirks besteht; die Weide bildet daher für die Bewohner eine Hauptnutzung und insbesondere die Schafzucht ist hier einer der wichtigsten Zweige der Landwirthschaft. Von der ganzen Bodenfläche kommen auf 1 Menschen 4,8 Morgen, auf 1 Pferd 69,6, auf 1 Stück Rindvieh 11,9. Aus den angehängten Tabellen ist zu ersehen, wie sich diese Verhältnisse auf die einzelnen Gemeinden vertheilen.

Das Verhältniß der Kulturarten unter sich, Gärten und Länder als Einheit angenommen, ist folgendes:

Proc.
Gärten und Länder 1,0 oder auf 100 Morgen Gesammtfläche 1,9
Äcker 25,6   " " " " 49,4
Wiesen 5,8   " " " " 11,2
Waldungen 13,2   " " " " 25,4

Von den fehlenden 12,1 Procent kommen auf Weiden und Öden 10,0, auf Straßen und Wege 1,5 und der Rest mit 0,6 auf Gebäudeareal, Flüsse, Bäche und Steinbrüche.

Vertheilung und Eigenthum. Von 109.6393/8 Morgen nutzbaren Landes, mit Ausschluß der Weiden und Öden, besitzt der Staat 10.1836/8 Morgen, die Grundherrn 82424/8, die Gemeinden und Stiftungen 16.3105/8, der Rest mit 74.9024/8 ist Eigenthum der Privaten. Das gesammte Grundeigenthum ist in 65.631 Parzellen getheilt; es kommen mithin auf 1 Parzelle 1,9 oder nahezu 2 Morgen, was auf eine weit gegangene Zerstücklung des kulturfähigen Bodens hindeutet.

Außer den einzelnstehenden Höfen Reußenstein, Eckhof und Ziegelhütte bei Wiesensteig gibt es keine geschlossene Güter mehr, und in neuerer Zeit werden auch manche Bauernhöfe von den Güterhändlern (s. g. Hofmetzgern) zerstückelt. Die meisten Bauernhöfe sind Erblehen; die vormaligen Falllehen sind allodificirt.

Die Eintheilung in Bauernhöfe und Söldgüter ist ganz gebräuchlich; noch geringer sind die Taglöhner, welche übrigens meist einiges Grundeigenthum besitzen. Die

Empfohlene Zitierweise:
Christoph Friedrich von Stälin: Beschreibung des Oberamts Geislingen. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1842, Seite 055. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGeislingen_055.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)