Seite:OAGeislingen 170.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auch des Auslandes. Ihre Arbeit ist besonders beliebt. Im Ganzen mögen sich mit Spindelmachen 200 Personen beschäftigen, welche im Durchschnitt etwa 300.000 Spindeln verfertigen. Die gewerblichen Verhältnisse des Orts sind im Steigen und Deggingen verspricht der Hauptort der ehemaligen Herrschaft Wiesensteig zu werden. Die Handlung von Bucher macht Geschäfte in Wollen- und Baumwollenwaaren, Leinwand, Seide, Spezerei, Holz, Brettern. Auch ist hier ein Tuchmacher, der zugleich Tuchscheerer ist. Die Leinspinnerei des Orts und der ehemals bedeutende Garnhandel wurde durch das Maschinengarn ganz niedergedrückt; im Jahre 1835 zählte man hier noch ungefähr 500 Personen, welche sich mit Flachsspinnen beschäftigten und etwa 7500 Pfund verarbeiteten. Außer der bereits genannten Fruchtmühle steht hier auch eine Ölmühle, desgleichen auch eine Hammerschmidte, welche ziemlich Geschäfte macht. Färber gibt es 1, Gerber 2. Der Forellenfang ist nicht so unbedeutend, daß nicht zuweilen sogar bis Frankfurt mit Forellen gehandelt wird.

Nach Deggingen sind meist die sogenannten Freimenscher oder der jenische Adel eingewiesen, von welchen S. 49 die Rede war.

Hiesigen Orts besteht eine Schützengesellschaft, welche ihre Statuten im Jahre 1838 drucken ließ.

Die Markung hat 48787/8 Morgen; der Boden im Thal ist leicht und fruchtbar, auf der Alp hingegen größtentheils steinigt und schwer zu bebauen, die Wiesen sind gut und die Baumgärten liefern reichlichen Obstertrag.

Der Ort hat gutes Trinkwasser in Überfluß.

Die Gemeinde besitzt an Gebäuden, Gütern und Aktiven ungefähr 20.000 fl. Vermögen und hat keine Schulden. Der Ort führt in seinem Siegel das helfensteinische Wappen, den Elephanten mit der Umschrift sigillum judicii in Deggingen.

In kirchlicher Beziehung bestanden seit alten Zeiten 1 Pfarrer und 2 Kaplane; 1) zur Kaplanei St. Katharina, gestiftet 1363, 8. Novbr. (Vlricus comes de Helfenstein

Empfohlene Zitierweise:
Christoph Friedrich von Stälin: Beschreibung des Oberamts Geislingen. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1842, Seite 170. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGeislingen_170.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)