Seite:OAGeislingen 207.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Jahr 1526 erwarb Ulm durch Kauf eine Söld allhier vom Probst und Kapitel zu Oberhofen, im Jahr 1614 von Kl. Adelberg den Kirchensatz des Ortes. Auf diese Art war im Anfang des 17ten Jahrhunderts beinahe ganz Süßen ulmisch und hatte einen ulmischen Amtmann. Der eine kleine Viertelstunde unterhalb des Dorfes befindliche Schweinbach bildete die Grenze gegen Württemberg. Mit Ulm und Geislingen wurde Großsüßen im Jahr 1802 bairisch, im Jahr 1810 württembergisch.

Das Wirthshaus zum Adler, seit 1826 von der Gemeinde erworben und zum Schul- und Rathhaus eingerichtet, erkaufte Ulm im Jahr 1591 von dem Eigenthümer Lorenz Kellenbenz. In der Rathsstube ist an dem Plafond der Ritter St. Georg abgebildet; hier hielten die Ritter vom Kanton Kocher, so wie manchmal auch die von Kanton Donau häufig ihre Zusammenkünfte. Um bei ihren, oft ins Grobe ausartenden Gelagen vor den beobachtenden Blicken des gegenüber wohnenden ulmischen Amtmanns sicher zu seyn, bauten diese Gäste, wie die Volkssage erzählt, einsmals während seiner achttägigen Abwesenheit dem Amtmann das kleine Häuschen vor die Nase, welches noch jetzt die nördliche Seite des Pfarrhauses (ehemaligen Amthauses) verunstaltet.

Im Jahr 1707 drangen die Franzosen in das Thal und verheerten drei Viertheile des Ortes, so wie die Kirche mit Feuer. Bei seiner Lage an den 2 Straßen, nach Ulm und Heidenheim, hatte der Ort überhaupt von jeher durch Truppenmärsche viel zu leiden.


15. Hausen an der Fils,

evangelisches Kirchdorf mit 317 Einwohnern, nicht ganz 2 Stunden von Geislingen, gegen Westen an der Fils, welche hier den von Unterböhringen herfließenden Rohrbach aufnimmt, in dem sonst engen Thale etwas freier gelegen, da sich das Thal gegen das Seitenthal nach Unterböhringen öffnet. Kameralamt Geislingen, Forstamt Kirchheim, Dekanat Geislingen.

Empfohlene Zitierweise:
Christoph Friedrich von Stälin: Beschreibung des Oberamts Geislingen. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1842, Seite 207. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGeislingen_207.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)