Seite:OAGeislingen 254.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

besteht aus 3 Bauernhöfen mit 1300 Morgen Markung. Den großen und kleinen Zehnten bezieht der Staat, so wie Grundgefälle an Geld etc. (S. 92.)

Den Holzertrag ihrer Privatwaldungen theilen die drei Bauern, und es trifft jeden jährlich etwa 15 Klafter sammt Reisach. Den Gemeindeschaden repartiren dieselben unter sich zu gleichen Theilen, ohne Rechnung zu führen; mit der Gemeindepflege zu Weiler stehen sie nur in Beziehung auf die an den Staat und die Amtskorporation zu leistenden Verbindlichkeiten im Verband.

Wahrscheinlich von diesem Hofstett schrieb sich C. de Hofstettin, welcher mit C. dapifer de Helfenstein den 15. Mai 1259 in einer helfensteinischen Urkunde vorkommt, desgleichen Ulrich von Hofstetten, in Urkunden vom 1. Juli 1289 1. Nov. 1289, 1. Februar 1298 erscheinend.

Hofstett gehört unter diejenigen althelfensteinischen Güter, welche beim Verkauf der halben helfensteinischen Grafschaft im Jahr 1396 nicht sogleich an Ulm übergingen, sondern erst auf den Tod der Herzogin Maria von Bosnien, verwittweten Gräfin zu Helfenstein († 1405), welcher der Ort verschrieben war, der Stadt Ulm anfällig gemacht wurden.

c) Der Gemeinde Weiler zugetheilt ist auch die auf ihrer Markung befindliche, 1/2 Stunde östlich in einer Vertiefung liegende Ziegelhütte in der Battenau mit 11 Einwohnern. Die Felder dieses Guts wurden im vorigen Jahrhundert durch Mergeln bedeutend verbessert.


35. Weißenstein,
mit Lützelalp, Rupertsstetten, Steighaus. Gesammt-Einwohner 736.

a) Weißenstein, katholisches Städtchen mit 699 Einwohnern (worunter 8 Protestanten), 3 Stunden nordwestlich von der Oberamtsstadt an der Straße von Göppingen nach Heidenheim in einem sehr engen, nordwestlich streichenden und daher sehr kühlen Thale gelegen, welches die nahe zusammenrückenden Albuchgebirge bilden. Die geographische Breite

Empfohlene Zitierweise:
Christoph Friedrich von Stälin: Beschreibung des Oberamts Geislingen. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1842, Seite 254. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGeislingen_254.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)