Seite:OAGerabronn0017.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Christian Ludwig Fromm: Beschreibung des Oberamts Gerabronn

Wasser-Enten und -Hühnern bestand. Geringere Weiher finden sich viele, namentlich in den Ortschaften.

3. Boden.

Die Beschaffenheit des Bodens ist von großer Verschiedenheit, nicht bloß im ganzen Bezirk, sondern selbst auf den einzelnen Markungen und Geländen, und zwar nicht allein zwischen Berg und Thal und zwischen Anhöhe und Niederung, sondern selbst auf gleichem Niveau: natürliche Folge des häufigen Wechsels des Untergrunds und der verschiedenen Höhe der theilweisen Überlagerungen einzelner Glieder der Keuperformation. Die Thalgründe zeigen meist Alluvialgrund aus Geröllen, Sand und Lehm bestehend, häufig mit nur weniger Dammerde bedeckt. Diluvium an Sand und Geröllen findet sich eine größere Lagerung auf einer Anhöhe, Sandbuck genannt, bei Kirchberg (s. unten II, 5.). Im Übrigen wechselt der nicht steinige Boden zwischen sandigem Lehmboden mit etwas Kalk, Lehmboden, dann kalkhaltigem Thonboden mit und ohne Sandbeimischung und lehmigem Sandboden (nach Schüblers Classifikation). Humusreich ist derselbe selten, auch oft die Ackerkrume auf unmittelbar folgenden Geschieben, dolomitischem Kalkgestein, Lehm oder Letten nicht über 6″ mächtig,[1] selten tiefgründig. Auch ziemlich reiner Sandboden findet sich an einigen Orten, z. B. bei Reubach, Beimbach, Klein-Brettheim.

Der Bauer unterscheidet zwischen rothem oder braunem (humusreichem, häufig mit Eisenoxyden geschwängertem, mitunter sandigem und kalkhaltigem Lehmboden), weißem (kalkarmem, feinsandigem Lehmboden) und schwarzem (sand- und


  1. Die Analyse der von dem Oberamtsarzt Dr. Krauß in Mergentheim früher in Niederstetten untersuchten Ackererde von verschiedenen Geländen der Markung Niederstetten ergab:
    1) Thonerde 29,92, Kieselerde 43,71, Kalkerde 21,80, Humus 4,20; 2) Thonerde 16,41, Kieselerde 58,60, Kalkerde 19,46, Humus 5,21; 3) Thonerde 37,40, Kieselerde 26,62, Kalkerde 24,57, Humus 10,60, letzteres wahrscheinlich im Thal.
Empfohlene Zitierweise:
Christian Ludwig Fromm: Beschreibung des Oberamts Gerabronn. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1847, Seite 17. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGerabronn0017.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)