Seite:OAGerabronn0040.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Christian Ludwig Fromm: Beschreibung des Oberamts Gerabronn

2. Gebäude.
A. Anzahl und Gattung.

Die Zahl sämmtlicher Gebäude ist 8375, davon sind (1844) gegen Feuersgefahr versichert

Hauptgebäude 4655
Nebengebäude 3677
8332
worunter für öffentliche Zwecke 215

Unter den Hauptgebäuden sind 6 fürstliche Schlösser: Bartenstein, Haltenbergstetten, Kirchberg, Langenburg, Ludwigsruhe und Schrotzberg, und 3 ritterschaftliche: Amlishagen, Morstein und Hornberg; unter den Gebäuden für öffentliche Zwecke sind 50 Kirchen und Capellen, 55 Schul- und Rath-Häuser und 4 Synagogen.

Steuerbar sind 8089, steuerfrei 286 Gebäude. Auf ein Wohnhaus kommen durchschnittlich 6,2 Menschen, in Gerabronn 6,6, Bartenstein 7,2, Kirchberg 7,3, Langenburg 5,7.

B. Bauart und Material.

Ganz steinerne Gebäude finden sich wenige, dagegen sind viele der meist zweistockigten Wohnhäuser im ersten Stock von Stein erbaut, die übrigen Gebäude wenigstens mit steinernen Sockeln versehen. Das Bauen von Stein ist übrigens im Zunehmen begriffen. Die Ausfüllung des Fachwerks der Riegelwandungen geschieht theils mit Backsteinen, theils mit Sand- und Werk-Steinen. Die in den höher gelegenen Orten hie und da noch vorkommenden Strohdächer verschwinden nach und nach. Dagegen findet man noch häufig bei Scheunen und andern Ökonomiegebäuden bloße Bretterbekleidung der Giebel. Viele Orte weisen mitunter sehr stattliche Wohn- und Ökonomie-Gebäude der größern Bauern auf. Haus und Scheunen stehen gewöhnlich getrennt.

C. Werth und Eigenthum.

Der Werth der versicherten Gebäude beträgt nach dem

Empfohlene Zitierweise:
Christian Ludwig Fromm: Beschreibung des Oberamts Gerabronn. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1847, Seite 40. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGerabronn0040.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)