Seite:OAHeidenheim 067.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
c. Viehzucht.

Pferdezucht. Wie aus der Tabelle zu ersehen, beträgt zwar die Zahl der Pferde 1932 Stück, worunter 381 unter dem Alter von 2 Jahren. Dessen unerachtet ist aber die Pferdezucht unbedeutend. Die meisten Fohlen werden von Händlern aufgekauft und nur etwa 150 mögen selbst gezüchtet werden. Auf der in Heidenheim bestehenden Beschälplatte werden jährlich etwa 70 Stuten bedeckt, die übrigen bei Privatbeschälhaltern. Das Gewerbe der letztern wird von allen Pferdekennern als sehr nachtheilig geschildert, es ist aber der Landmann nicht davon abzubringen, weil er die Bequemlichkeit, die ihm der Privatbeschälhalter darbietet, dem Besuch der an Formen gebundenen Landes-Beschälanstalt vorzieht. Bei weitem der größte Theil der Pferde sind schwere Zug- und Ackerpferde; Reitpferde zählt man wenige; von einer eigentlichen Race ist hier nicht die Rede, indem der Bauer und der Fuhrmann das Thier nur nach seiner Brauchbarkeit für den Acker und den Zug schätzt, und daher zunächst auf starken Knochenbau und, beim Zugpferd, auch auf Größe sieht. (Paulus XVIII. S. 279.) Von dem Ulmer Pferde-Verbesserungsverein, dem viele Pferdezüchter des hiesigen Bezirks beigetreten sind, verspricht man sich manches Gute, bis jetzt aber ist noch keine Wirkung bekannt. Giengen und Sontheim a. d. Brenz sind die einzigen Orte im Bezirk, die Fohlenweiden besitzen; die Anlegung solcher in den übrigen Gemeinden wurde schon mehrfach vergeblich versucht. Für den Absatz der Pferde dienen hauptsächlich die Ulmer Märkte und der sogenannte kalte Markt in Ellwangen.

Die Rindviehzucht ist zwar zugleich mit der Erweiterung des Ackerbaus in der Aufnahme begriffen, gleichwohl im Verhältniß zur Bodenfläche noch nicht von sehr großem Belang. Der Bezirk zählt nach der Aufnahme auf den 1. Januar 1843: 11.277 Stück, nämlich 1250 Ochsen, 5.893 Kühe und 4.134 Stück Schmalvieh. Wird statt dieses

Empfohlene Zitierweise:
August Friedrich Pauly: Beschreibung des Oberamts Heidenheim. J. G. Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1844, Seite 067. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHeidenheim_067.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)