Seite:OAHeidenheim 108.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

helfensteinische Linie, von einer großen Schuldenmasse belastet, ihrem Untergang entgegen. Conrad, der Mitverkäufer von Heidenheim, hatte – ein Jahr vor diesem – Blaubeuren gleichfalls an Württemberg verkauft. Mit dem Sohne Conrads, Georg, erlosch die Linie im J. 1517.

Die von Helfenstein an Württemberg im J. 1448 verkauften Orte werden namentlich genannt, wie folgt: die Schlösser Hellenstein, Hürben, Aufhausen, Güssenberg, die Stadt Heidenheim, die Dörfer und Weiler Utzelberg, Aufhausen, Schnaiten, Markhelstetten, Polheim, Herbrechtingen, Hürben, Hermaringen, Sontheim an der Brenz, Sachsenhausen, Mämmingen, Natin, Flein, Zöschingen, Sontheim bei Stainheim, Senstetten, Gerstetten, Midstetten, Heldafingen, Tettingen, Heuchlingen, Hausen uff dem Luntal, nebst Gerechtigkeiten an vielen andern Orten, einem ansehnlichen Wildbann und den Klostervogteien Anhausen, Königsbronn und Herbrechtingen (Stuttg. Staatsarch., vergl. auch Sattler, Grafen 2, 160). Aber schon im J. 1450 den 16. Okt. verkaufte eben derselbe Graf Ulrich von Württemberg diesen, vom damaligen Württemberg isolirten Besitz vollständig um 60.000 fl. an den Herzog Ludwig (den Reichen) von Bayern,[1] Bruder seiner Gemahlin Elisabeth (Sattler 178). Zwar eroberte im Febr. 1462 im bayrisch-pfälzischen Kriege Graf Ulrich von Württemberg wieder das Schloß Hellenstein und die Stadt Heidenheim, beide wurden ihm jedoch alsbald von Bayern entrissen (Sattler 3, 5. 18) und nach Herzog Ludwigs Tod († 1479) auf dessen Sohn, Herzog Georg († 1503), vererbt. Erst im J. 1503 kam die Herrschaft Heidenheim von Bayern, und zwar von Herzog Albrecht, wieder an Württemberg als Ersatz für die

Empfohlene Zitierweise:
August Friedrich Pauly: Beschreibung des Oberamts Heidenheim. J. G. Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1844, Seite 108. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHeidenheim_108.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)
  1. Unter diesem Herzog Ludwig ist das älteste Salbuch von Heidenheim und Hellenstein aufgerichtet worden, welches wir unten im topographischen Theile häufig anführen. Das Original, wovon die Stadt Heidenheim eine Abschrift besitzt, befindet sich in München.