Seite:OAHeilbronn 097.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

In der Oberamtsstadt sind seither noch mehr Dampfmaschinen aufgestellt worden.

Es würde zu weit führen, alle Etablissements zu benennen, es ist jedoch bemerkenswerth, daß in Heilbronn auch eine Eisenbahnreparaturwerkstätte besteht mit etwa 240 Arbeitern, daß Knochenöl, Knochenmehl, Öltuch, Dampfkochtöpfe bereitet werden, und daß seit 1863 auch eine große Schneidemühle durch Dampfmaschinen betrieben besteht.

Mehrere Heilbronner haben nicht nur bei den Ausstellungen zu Stuttgart 1827, 1845, 1853 u. s. f., sondern auch im Auslande und insbesondere bei den Weltausstellungen Preise und Belobungen erhalten.

So bekamen 1851 in London die Gebr. Rauch und Gustav Schäufelen für Papiere, Gebr. Dittmar für Messerschmiedwaaren Preismedaillen; 1853 bei der Ausstellung in New-York die Gebr. Rauch und Gebr. Dittmar Medaillen; 1854 zu München 5 Heilbronner die große Denkmünze, 3 die Ehrenmedaille und 6 wurden belobt; 1855 bei der Weltausstellung zu Paris empfiengen die Gebr. Rauch, Gustav Schäufelen, die Gebr. Dittmar und F. A. Wolf und Söhne Medaillen erster Classe in Silber, C. B. Bläß für Bleiweiß; Wolf und Söhne, Peter Bruckmann Medaillen zweiter Classe in Bronce und Tuchmacher Fr. Siegel eine Belobung.

Bei der zweiten Londoner Weltausstellung 1862 erhielten Medaillen: Gust. Schäufelen, Gebr. Dittmar, Emil Selig (für Cichorienkaffee), F. A. Wolf und Söhne, und ehrende Erwähnung geschah des Ernst Ziegler für ein Beinschwarz-Surrogat und des Christian Ziegler für schwimmende Backsteine.

Nebengewerbe, wie Spinnen, Sticken, Spitzenklöppeln wird im ganzen Oberamt nicht für auswärtige betrieben; auch ist das Einsammeln von Waldfrüchten und Kräutern sehr unbedeutend; aber für die Fabriken werden Knochen, Lumpen, altes Metall etc. gesammelt.

Nach einem amtlichen Verzeichnisse war der Stand der Gewerbe am 1. Juli 1864 in der Oberamtsstadt folgender:

Zahl der 1718 gab es
Meister Gehilfen Meister
Bäcker .... 50 90 36  
Barbiere .... 7 7 7
Bleicher .... 2 3 1
Empfohlene Zitierweise:
Dr. Heinrich Titot: Beschreibung des Oberamts Heilbronn. H. Lindemann, Stuttgart, Stuttgart 1865, Seite 097. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHeilbronn_097.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)