Seite:OAHeilbronn 147.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Das Rest-Vermögen der Stadt besteht in

verzinsl. Activ-Capitalien 19.493 fl. 33 kr.
sonstigen Ausständen, Vorräthen u. baarem Cassen-Vorrath 53.305 fl 38 kr.

72.799 25 kr.
Dagegen beträgt die städtische Schuld 219.434 fl. 34 kr.

von welcher nur 500 fl. zu 5 % verzinst werden, alle weiteren zu 4 %.

Der Grundbesitz der Stadt beträgt, außer einer größeren Zahl von Gebäuden, von welchen hervorgehoben werden,

Brand-Vers.-Anschl.
Die Kunstmühle 46.500 fl.
Brückenmühle 19.500
Sägmühle 15.100
Walkmühle 10.500
Sülmermühle 51.135
Woll- und Lederhalle 24.000
Wirthschaft auf dem Wartberg 23.275
Desgl. das Jägerhaus 23.200
Die ehemalige Post 14.400
Das Fruchthaus 14.000
Die Kilianshalle mit öffentl. Kelter 8.800

250.410 fl.
Äckern 1802/8 M. 15,7 R.
Gärten und Ländern 351/8 33,9
Wiesen 8534/8 210
Weideplätzen 476/8 3,1
Anlagen 102/8 36,2
Wald 27777/8 110
Steinbrüchen 146/8 26,1

Zusammen 39197/8 M. 30 R.



VII. Geschichtlicher Überblick und Alterthümer.
1. Politischer Zustand.

Der Bezirk gehörte gleich den benachbarten zur römischen Germania superior. Die weltbeherrschenden Römer wurden im 3. Jahrhundert in diesen Gegenden durch die Alemannen vertrieben; letztere kamen am Ende des 5. Jahrhunderts unter die Herrschaft der Franken und sonach wurde dieser Landstrich zur Landschaft Francia teutonica (Deutschfranken) gerechnet.

Empfohlene Zitierweise:
Heinrich Titot: Beschreibung des Oberamts Heilbronn. H. Lindemann, Stuttgart, Stuttgart 1865, Seite 147. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHeilbronn_147.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)