Seite:OAHeilbronn 158.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
SOLI INVIC
MithrAE
SAcrum
P. Naselli
VS Procli
ANVs > leg.
VIII. AVG.
SENO
MATRO
COH I
HELVET
.....
.....
.....
.....
.....

Senonibus matronis cohors I Helvetiorum ....

IOM
IVL VICTI
> LEG VIII
AVG

Die dem Jahr 148 n. Chr. entsprechende Zeitbezeichnung ist die früheste, welche man im Unterland des Königreichs Württemberg fand. Als Standort einer Abtheilung der 8. Legion (mit dem Beinamen Augusta) tritt hiermit die Umgegend von Böckingen gehörig ans Licht.

Unter den Culten der angesiedelten Römer machen sich in Zeiten, in welchen viel Volk aus Gallien herübergewandert war, gallische Götternamen, beziehungsweise Beinamen, wie Taranucnus, Mars Caturix (nach den Caturigern, einem Volke in der Gegend des jetzigen Chorges genannt), die Schutzgöttinnen der Senonen (beim jetzigen Sens), bemerklich.

Weitere zwei römische Inschriften wurden 1852 zwischen Bonfeld und Kirchhausen bei Ausrodung des Waldes Breitenloch gefunden an der Stelle einer ansehnlichen Niederlassung.

IN D. D.
GENIVM. C.
ALISIN. L. AVE
NTINIVS. M
ATERNVS
D. C. S. T.
DON.
Empfohlene Zitierweise:
Dr. Heinrich Titot: Beschreibung des Oberamts Heilbronn. H. Lindemann, Stuttgart, Stuttgart 1865, Seite 158. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHeilbronn_158.png&oldid=- (Version vom 22.1.2021)