Seite:OAHeilbronn 251.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Eine Mahlmühle mit zwei Gängen und einem Gerbgang wird durch die Schozach betrieben. Das jetzige Gasthaus zum Ritter war früher ein gräfliches Gebäude. An seinem Kellereingange stehet die Jahrzahl 1709 und die Anfangsbuchstaben Maximilian Carl Graf zu Löwenstein Wertheim Rochefort, Kais. Administrator in Baiern.

In Folge des Preßburger Friedens vom 26. Dec. 1805 wurde das Amt Abstatt der württembergischen Landeshoheit völlig unterworfen.

Abstatt gehörte früher zum württemb. Amt Löwenstein; Happenbach, Wildeck und Vohenlohe schon 1623 zum Amte Beilstein. Am 11. Nov. 1806 kam Abstatt, Wildeck und Vohenlohe zum württemb. Oberamt Löwenstein. Am 27. Okt. 1810 kam Happenbach zum Oberamt Heilbronn, das im Jahr 1812 an das Oberamt Besigheim Abstatt, Wildeck und Vohenlohe abtrat, bis diese Orte durch das Gesetz vom 6. Juli 1842 wieder dem Oberamt Heilbronn zugetheilt wurden.

Die Fürsten und Grafen von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg sind noch Grundherrn und Besitzer von Wildeck und Vohenlohe; ein Drittheil gehört der fürstlichen, zwei Drittheil der gräflichen Linie.

Nach einer beim Rentamte Abstatt befindlichen topographisch-statistischen Beschreibung dieses Amtsbezirks vom 4. Januar 1796 befanden sich damals in Wildeck und Vohenlohe 6 Häuser, 5 Scheuern, 4 abgesonderte Stallungen, 320 M. Äcker, 64 M. Wiesen, 8 M. Gärten, 34 M. Weinberge.

Es wohnten dort 29 löwensteinsche Diener und Pächter mit Gesinde, 4 Pferden, 16 Ochsen, 56 Kühen und Kleinvieh, 500 Schafen und 25 Schweinen.

Abstatt hatte 660 M. Äcker, 187 M. Wiesen, 21 dergleichen herrschaftliche, 19 M. Gärten, worunter 3 herrschaftliche, 138 M. Weinberge, ungefähr 2500 M. herrschaftliche und 100 M. Gemeindewaldungen, 11 Pferde, 61 Ochsen und Stiere, 275 Kühe und Rinder, 97 Schweine.

Happenbach hatte 23 Wohnhäuser mit 17 damit verbundenen Scheuern und 25 Stallungen, 5 abgesonderte Scheuern und 1 dergl. Stallgebäude; 88 M. Äcker, 45 M. Wiesen, 7 M. Gärten und 16 M. Weinberge, 2 Schöpfbrunnen, 2 Pferde, 26 Ochsen und Stiere, 61 Kühe und Rinder und 34 Schweine.

Was die Bevölkerung betrifft, so lebten damals in

Empfohlene Zitierweise:
Heinrich Titot: Beschreibung des Oberamts Heilbronn. H. Lindemann, Stuttgart, Stuttgart 1865, Seite 251. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHeilbronn_251.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)