Seite:OAHerrenberg 064.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


|- | style="text-align:left;" | Gipser || 3 || – || || style="text-align:left;" | Glaser || 17 || 2 |- | style="text-align:left;" | Grobschmiede || 58 || 13 || || style="text-align:left;" | Buchbinder || 3 || 2 |- | style="text-align:left;" | Schlosser || 32 || 5 || || style="text-align:left;" | Apotheker || 2 || 3 |- | style="text-align:left;" | Kupferschmiede || 3 || 1 || || style="text-align:left;" | Schäfer und Hirten || 30 || 9 |- | style="text-align:left;" | Zinngießer || 2 || – || || style="text-align:left;" | Kleemeister || 1 || – |- | style="text-align:left;" | Flaschner || 5 || 1 || || style="text-align:left;" | Brechenmacher || 2 || – |- | style="text-align:left;" | Nadler || 3 || 1 || || style="text-align:left;" | Strumpfstricker || 26 || – |- | style="text-align:left;" | Instrumentenmacher || 1 || – || || style="text-align:left;" | Feld- (Holz- u.Frucht-)messer || 8 || – |- | style="text-align:left;" | Uhrmacher || 4 || 1 || || style="text-align:left;" | Keßler || 2 || – |- | style="text-align:left;" | Gold- und Silberarb. || 3 || 1 || || style="text-align:left;" | Wollkämmer || 3 || – |- | style="text-align:left;" | Barbiere || 10 || – || || style="text-align:left;" | Nonnenschneider || 3 || – |- | |-

| colspan="7" |

III. Handels-Gewerbe.

|- | |- | style="text-align:left;" | Weinhändler || 6 || 6 ||       || style="text-align:left;" | Krämer und Händler || 76 || – |- | style="text-align:left;" | Getreidehändler || 14 || – || || style="text-align:left;" | Frachtfahrer u. Lohnkutscher || 15 || 19 |- | style="text-align:left;" | Holzhändler || 10 || – || || style="text-align:left;" | Kaufleute || 20 || 11 |}

Endlich zählt der Bezirk:

Schildwirthschaften 67
Gassen- und Speisewirthschaften 26
Buchdruckereien 1
Musikanten 7

Zu dieser Darstellung der einzelnen Gewerbe ist Folgendes zu bemerken:

a. Hauptgewerbe.

Sowohl die Zahl der vorstehend aufgezählten theils zünftigen, theils unzünftigen Gewerbe, als das dabei bemerkte Zahlenverhältniß zwischen Meistern und Gehilfen zeigt, daß in dem Bezirke die Gewerbs-Industrie nichts weniger als vorherrschend ist. Während eigentliche Fabriken nicht bestehen, treiben die Handwerker, welche meist nur für den Bedarf ihres Wohnorts arbeiten, neben ihrem Handwerke meist noch Feldbau. Wenn von der Zahl der gewerbetreibenden Personen mit 2129 diejenigen, welche zugleich Feldbau treiben (1686), abgezogen werden, so reducirt sich die Zahl der eigentlichen Industriellen auf 443 Personen. Das zahlreichste Gewerbe ist die Leineweberei, welche übrigens nicht für eigene Rechnung, sondern nur für Lohn als Nebenbeschäftigung im Winter und Frühjahr, wenn die Feldgeschäfte ruhen, getrieben wird.

Größeren gewerblichen Anstalten steht der Mangel an bedeutenderen Wasser- und Arbeitskräften entgegen, indem einerseits die den Bezirk durchziehende Ammer wenig geeignete Punkte

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Herrenberg. Eduard Hallberger, Stuttgart 1855, Seite 064. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHerrenberg_064.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)