Seite:OALeonberg 018.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

(Quercus robur et pedunculata), die Rothbuche (Fagus silvatica), die Weißbuche (Carpinus betulus), die Birke (Betula alba), die Esche (Fraxinus excelsior), der Weiß- und Spitz-Ahorn (Acer pseudo-platanus et platanoides), der Maßholder (Acer campestre), die Sommer- und Winter-Linde (Tilia grandifolia et parvifolia), die Ulme (Ulmus campestris), die Aspe (Populus tremula), der Holzapfel (Pyrus malus silvestris), die Holzbirne (Pyrus communis silvestris), die Vogelkirsche (Prunus avium), die Traubenkirsche (Prunus padus), der Vogelbeer (Sorbus aucuparia), der Elfenbeer (S. torminalis), der Sperberbaum (S. domestica), die eßbare Kastanie (Fagus castanea) bei der Solitude. An Bächen und auf feuchten Waldgründen erscheint häufig die schwarze Erle (Alnus glutinosa) und mehrere Weidenarten, besonders die gelbe Bandweide (Salix vitellina); in Waldungen: die Salweide (Salix caprea), die graue Weide (S. cinerea), die Werftweide (S. aurita). Von den Nadelhölzern kommen vor: die Forche (Pinus silvestris), die Rothtanne (P. picea), die Weißtanne (P. abies), die Lärche (P. larix), letztere nur gepflanzt.

b) Sträuchern. Außer den gewöhnlichen Wald- und Hecken-Sträuchern werden getroffen: Die Haselnuß (Corylus avellana) allgemein, der rothe Hollunder (Sambucus racemosa), der Faulbaum (Rhamnus frangula), der Kreuzdorn (R. cathartica), der Spindelbaum, Pfaffenhütchen (Evonymus europaeus), der Gaisklee, (Cytisus nigricans), der Mispelstrauch (Cotoneaster vulgaris) auf Muschelkalkfelsen: die Steinbeere (Rubus saxatilis), das Pfriemenkraut (Spartium scoparium), der Seidelbast (Daphne mezereum et cneorum), letzterer am Maisenberg, der Färberginster (Genista tinctoria), das Bitterfüß (Solanum dulcamara), die Preißelbeere Vaccinium vitis idaëa) im Hagenschieß u. s. w.

c) Kräuter. Von seltenen krautartigen Pflanzen sind zu nennen: die vielwurzelige Wasserlinse (Lemna polyrhiza), die sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) bei Solitude, die borstenartige Linse (Scirpus setaceus), das Zwerggras (Sturmia minima) bei der Solitude, der Ackerwaldmeister und der wohlriechende Waldmeister (Asperula arvensis et odorata), die haarstrangartige Rebendolde (Oenanthe peucedanifolia), die Hirschwurz (Cervaria nigra), das preußische Laserkraut (Laserpitium pruthenicum), der Taumel-Kälberkropf (Myrrhis temula), der rundblättrige Sonnenthau (Drosera rotundifolia), das silberweiße Fingerkraut (Potentilla argentea), der durchwachsene Hohldotter (Myagrum perfoliatum), das gemeine Gansekraut (Arabis hirsuta), der blaßgelbe Rankenkohl (Brassica Erucastrum), der fadenförmige Klee (Trifolium filiforme), das kichernartige und das kurzgestielte Wirbelkraut (Astragalus cicer et microphyllus), die stinkende Barrhausia (Barkhausia föetida), die gelbe Wegwarte (Chondrilla

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Leonberg. J. B. Müller’s Verlagshandlung, Stuttgart 1852, Seite 018. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OALeonberg_018.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)