Seite:OALeonberg 019.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

juncea), die Kratzdistel (Cirsium tuberosum), das spatelförmige Aschenkraut (Cineraria spatulaefolia), die wohlriechende Nacktdrüse (Gymnadenia oderatissima), die zittergrasartige Segge (Carex brizoides), die steife Segge (C. Stricta), die Cyper-Segge (C. pseudo Cyperus), die Sumpf-Segge (C. paludosa), die quirlförmige Salbei (Salvia verticillata), der blaue Gauchheil (Anagallis coerulea), das Wunderveilchen (Viola mirabilis), der gemeine Haarstrang (Peucedanum officinale), das Bisamkraut (Adoxa moschatellina), das schöne Johanniskraut (Hypericum pulchrum), die gemeine Akeley (Aquilegia vulgaris), der gemeine Andorn (Marrubium vulgare), der Lerchensporn (Corydalis bulbosa), die gelbe Afterkamille (Anthemis tinctoria), der ährenförmige Ehrenpreis (Veronica spicata), das Riethgras (Calamagrostis arundinacea), der Kleinling (Centunculus minimus), das glänzende Saamkraut (Potamogeton lucens), das bunte Vergißmeinnicht (Myosotis versicolor), der Krummhals (Lycopsis arvensis), der Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), die Rapunzel (Phyteuma ovale), die Sumpf-Parnassie (Parnassia palustris), die zweiblättrige Sternhyacinthe (Scilla bifolia), die quirlförmige Maiblume (Convallaria verticillata), das Fichten-Ohrblatt (Monotropa hypopitys), die Nelke (Dianthus deltoides, superbus et Armeria), das klebrige Hornkraut (Cerastium viscosum), das Wasser-Fünfblatt (Comarum palustre), die weiße Seerose (Nymphaea alba), die gelbe Sumpfrose (Nuphar lutea), der Birk-Hahnenfuß (Ranunculus lanuginosus), die Trollblume (Trollius europaeus), die Wald-Anemone (Anemone silvestris), der zartblättrige Schlammlöffel (Limosella tenuifolia), der gelbe Augentrost (Euphrasia lutea), das Sumpf-Läusekraut (Pedicularis palustris), der ockergelbe Fingerhut (Digitalis ambigua), das Acker-Leinkraut (Linaria elatine), die Erbsenwicke (Vicia pisiformis), die Doppelkrone (Diplopappus annuus), die Ringelblume (Calendula arvensis), die Drehähre (Spiranthes autumnalis), die Vogelnest-Ragwurz (Ophrys nidus avis), die breitblättrige Haftdolde (Caucalis latifolia), die Balsamine (Impatiens noli metangere), das Wintergrün (Pyrola rotundifolia et secunda), die Bergflockenblume (Centaurea montana) u. s. w.

Von Gift- und Arzneipflanzen finden sich: die Tollkirsche (Atropa belladonna), der gefleckte Schierling (Conium maculatum), das schwarze Bilsenkraut (Hyoscyamus niger), die stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus), der purpurrote Fingerhut (Digitalis purpurea) auf dem bunten Sandstein im Hagenschieß, der wilde Lattich (Lactuca scariola), die vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia), der schwarze Nachtschatten (Solanum nigrum), das Bittersüß (Solanum dulcamara), der Giftlolch (Lolium temulentum), der Gift-Hahnenfuß (Ranunculus sceleratus), das gem. Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), das

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Leonberg. J. B. Müller’s Verlagshandlung, Stuttgart 1852, Seite 019. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OALeonberg_019.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)