Seite:OALudwigsburg0019.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zarten Plättchen. Gyps findet sich, wie schon angeführt wurde, bei Asperg und Zuffenhausen.

Die Gebirgsschichten zeigen im Allgemeinen neben der Hauptsenkung gegen Norden ein bedeutendes Einfallen gegen Osten (gegen den Neckar), die jenseits des Flusses gelegene Partie aber gegen Westen.


7. Pflanzen- und Thierreich.
A. Pflanzen.

Die Flora bildet im Allgemeinen einen leichten Übergang von der Flora des württ. Mittellandes zu der des Unterlandes, während sie anderseits einzelne Pflanzen aus der Rheingegend aufzuweisen hat.

a) Bäume. In den wenigen, beinahe durchgängig aus Laubhölzern bestehenden Waldungen des Bezirks herrscht die Stein-Eiche (Quercus robur) vor; seltner ist die Stieleiche (Q. pedunculata). Auch finden sich zerstreut die Rothbuche (Fagus silvatica), die Birke (Betula alba), die Weißbuche (Carpinus betulus), die verschiedenen Ahorne (Acer pseudo-platanus, platanoides et campestre), die Esche (Fraxinus excelsior), die Sommer- und Winterlinde (Tilia grandifolia et parvifolia), beide meist nur an Alleen gepflanzt, die Ulme (Ulmus campestris), der Holzapfelbaum (Pyrus malus silvestris), der Holzbirnbaum (P. communis silvestris), die Aspe (Populus tremula), die Erle (Alnus glutinosa), die Salweide (Salix caprea), die Werftweide (S. aurita). An Flüssen und Bächen erscheinen häufig gepflanzt und wildwachsend die weiße Weide (Salix alba), die graue Weide (S. cinerea), die gelbe Bandweide (S. vitellina), die Bruchweide (S. Ruselliana), die mandelblättrige Weide (S. triandra var. amygdalina), die Korbweide (S. viminalis), die Bachweide (S. purpurea) etc. Die Nadelhölzer, wie auch noch verschiedene Laubhölzer beschränken sich hauptsächlich auf die größern Gartenanlagen und auf einige jüngere Waldkulturen.

b) Sträucher. Von den Wald- und Heckensträuchern finden sich außer den ganz gewöhnlichen: die Haselnuß (Corylus avellana) sehr häufig, der Faulbaum (Rhamnus frangula), der Kreuzdorn (Rh. cathartica), der Schlingstrauch (Viburnum lantana), der Wasserholder (V. opulus), das Pfaffenhütchen (Evonymus europaeus), der rothe und der schwarze Hollunder (Sambucus racemosa et nigra), die Stachelbeere (Ribes uva crispa), der Färber-Pfeil- und Stechginster (Genista tinctoria, sagittalis et germanica), die Waldrebe (Clematis vitalba), die Besenpfrieme (Spartium scoparium) auf dem Kallenberg bei Möglingen, der Pimpernußstrauch (Staphylea pinnata) bei

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg. Karl Aue, Stuttgart 1859, Seite 019. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OALudwigsburg0019.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)