Seite:OAMünsingen016.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dreyfachen Walle gegen Westen bemerkt man noch deutlich die ehemaligen Thore und Ausgänge. Die ganze Anlage dieses Platzes erinnert an ein römisches Castell. Es wird zwar bey Hayingen bemerkt werden, daß auf dem Berge der Sage nach das alte Hayingen, vermuthlich die Burg der Hayinger Mark (s. o.) gestanden habe. Aber dieß hindert nicht, anzunehmen, daß die erste Befestigung von den Römern herrühre, um so weniger, als die zerstörten römischen Castelle in der Folge häufig die Grundlage von deutschen Burgen wurden. Wir bemerken weiter

eine Wasserleitung, und zwar von thönernen Teicheln, ganz so wie die anderwärts aufgefundenen römischen Wasserleitungen sind; sie führte von dem Sternenberg, wo, wie schon bemerkt worden, auch römische Münzen gefunden worden sind, nach dem Kloster Offenhausen herunter. Sie wurde vor etlichen Jahren an verschiedenen Stellen aufgefunden.

Geräthschaften. Hieher zählen wir einen merkwürdigen Fund, der erst kürzlich auf den hohen Alp gmacht worden ist. Als nämlich im vorigen Sommer von einem Bremelauer Bürger ein auf einer Anhöhe, an dem Fahrwege von Bremelau nach Bichishausen, auf den Langenheckäckern befindlicher Hügel (Stein-Rigel) ausgegraben werden wollte, um den Platz urbar zu machen, gerieth man auf eine Höhlung und fand darin den Kopf von einem Menschen, mit einem ziemlich vermoderten Gerippe und mehreren zierlich gearbeiteten Ringen und Stäbchen, und darunter schwarze, mit Kohlen vermischte Erde. Ringe und Stäbchen oder Stängchen waren, erstere von der Art der Amuletringe, wie man sie in dem Grabhügel auf dem Rotenberge fand,[1] letztere ungefähr von derselben Form, wie man die Griffel bey Montfaucon abgebildet findet, jedoch zu lang, (2 Schuh) als daß man sie dafür halten könnte; beyde aber von der eigenthümlichen Composition der römischen Münzen von Erz.

Angenommen aber, daß diese Alterthümer alle keine römischen Denkmäler seyn, so ist es desto gewisser


  1. Würtemb. Jahrbücher 1821. S. 171.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Münsingen. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1825, Seite 16. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAM%C3%BCnsingen016.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)