Seite:OAMünsingen087.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Schleifmühlen 1, Zwiefalten.
Eisenhämmer 2, Anhausen, Zwiefalten.

Die Orte, welchen die Mahl- und Öhlmühlen angehören, werden wir in dem zweyten Abschnitt kennen lernen. Die Mahlmühlen sind meist Bannmühlen..

Die Wirthschaften und Getränkefabriken sind in der Gewerbs-Tabelle aufgeführt; von Bedeutung ist darunter nur die Bierbrauerey in Zwiefalten, welche jährlich für etwa 30.000 fl. Bier braut, und als Bannbrauerey ihren sichern Absatz hat. Die Branntweinbrennereyen liefern meist nur Fruchtbranntwein.

Nebenerwerb.

So klein auch die Betriebsamkeit und Erwerbslust des Alpbauers ist: so findet man doch hier und da wenigstens einen Erwerbszweig, womit sich derselbe oder seine Familie neben seinem Feldbau beschäftigt. Dahin gehört die Spinnerey, nämlich die Flachs- und Hanf-Spinnerey; denn eine andere findet in der Regel nicht statt. Sie war, wie die Leinweberey, von Alters her ein Haupterwerbszweig der Alp; in neuern Zeiten hat sie jedoch abgenommen, und es ist insbesondere große Klage über Mangel an feinem Gespinnste. Der Grund dieser Erscheinung kann nicht sowohl in dem Mangel an Absatz, als vielmehr in den Einwohnern gesucht werden; denn es kommt alljährlich eine Menge Garn und weit mehr als hinaus geht, von Außen herein; in Laichingen allein werden fast alle Wochen 30 bis 40 Centner Schneller eingeführt, welche meist aus der Gegend von Biberach, Ißny, zum Theil auch von den Fildern und aus dem Wiesensteiger Thälchen, wo noch Feinspinnerey gefunden wird, kommen. Ein Grund der Abnahme dürfte wohl auch in den Beschränkungen der Nachtkärze liegen.

Am meisten wird dermalen noch auf der südöstlichen Alp in Justingen, Enabeuren, Magolsheim, Mehrstetten, sodann in Böttingen, Auingen, theils um den Lohn, theils auf den Verkauf gesponnen; sonst wurde auch viel im Lauterthal gesponnen, es hat aber dort mit dem Flachsbau abgenommen

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Münsingen. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1825, Seite 87. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAM%C3%BCnsingen087.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)