Seite:OAMarbach0059.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Es beträgt hienach der Gesamtwerth des unbeweglichen Vermögens (nach dem Steueranschlag) und des Viehstandes –> 12.483.449 fl. 31 kr. und zwar der Werth

A. des steuerbaren Grundbesitzes 9.062.387 fl. 31 kr.
B. des Viehstandes ,0483.987 fl. 0– kr.
C. der steuerbaren Gebäude nach dem
00Gebäudesteuerkataster vom 1. Juli 1863
2.937.075 fl. 0– kr.
3. Wirthschaft.
A. Urproduktion (Landbau).
a) Gewinnung von Mineralien.

Die Gewinnung von Mineralien beschränkt sich hauptsächlich auf den Abbau von Werk-, Bau-, Straßensteinen und Gips; die Steinbrüche, Gipsgruben etc. nehmen nach den Ergebnissen der allgemeinen Landesvermessung 354/8 Morgen ein. Am häufigsten wird der Hauptmuschelkalk, welcher als Baustein, Pflasterstein, hauptsächlich aber als Straßenmaterial und zu Kalk verwendet wird, abgebaut und zwar auf den Markungen: Marbach, Affalterbach, Burgstall, Erbstetten, Erdmannhausen, Großbottwar, Höpfigheim, Kleinbottwar, Mundelsheim, Murr, Rielingshausen, Steinheim und Weiler zum Stein. Lettenkohlensandsteinbrüche, die vortreffliche Werksteine liefern, hat Mundelsheim, Murr und Steinheim. Den feinkörnigen Keupersandstein gewinnt man zum Theil in namhafter Ausdehnung auf den Markungen Affalterbach (Lemberg), Auenstein, Beilstein, Gronau, Großbottwar und Oberstenfeld; er ist als Werk- und Baustein sehr gesucht.

Der grobkörnige weiße Keupersandstein, welcher gute Bausteine und Stubensand liefert, wird auf den Markungen Allmersbach, Beilstein, Kleinaspach und Nassach abgebaut; bei letzterem Ort gewinnt man auch den untern Liassandstein, der zu Straßenmaterial und eine härtere Abänderung desselben als Schleifstein benützt wird. Keupergips wird am Fuß des Wunnensteins und zwar auf den Markungen Beilstein und Winzerhausen gewonnen. Lehm kommt allenthalben, namentlich auf dem Flachland vor und wird häufig für Ziegeleien benützt. Töpferthon findet sich auf der Beilsteiner Markung; Flußsand und Kies (Gerölle) gewinnt man an den Ufern des Neckars und der Murr (s. auch die Ortsbeschreibungen).

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Marbach. H. Lindemann, Stuttgart 1866, Seite 59. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAMarbach0059.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)