Seite:OAMarbach0133.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
  Meist. Gehilf.     Meist. Gehilf.
Seifensieder 3 Steinhauer 5 9
Seiler 4 2 Schuhmacher 16 21
Schirmmacher 1 Uhrmacher 1
Schmiede 13 10 Wagner 3 1
Schneider 14 7 Zimmermaler,
Ipser, Vergolder,
1
Schreiner 5 4
Schriftgießer 1 3 Zimmerleute 3 5

Vielen Verkehr und Verdienst bringt auch die Langholzflößerei auf dem Neckar und die Scheiterholzflößerei auf der Murr, während die Neckarschifffahrt seit der Errichtung der Eisenbahnen merklich abgenommen hat und sich jetzt nur noch auf gröbere Waren beschränkt. Es wohnen in der Stadt zwei Neckarschiffer, die mit drei Schiffen nach Heidelberg und Mannheim fahren. Überdieß sind zwei Einbindstellen vorhanden, auf denen jährlich 800–1000 Stämme gelagert und von da weiter verflößt werden.

Der Aktivhandel beschränkt sich, mit Ausnahme der schon oben angeführten Fabrikate, auf landwirthschaftliche Produkte und Vieh. Die Einfuhr besteht in Kolonialwaren, Eisen, Steinkohlen, Holz, Salz, rohen Häuten etc.; sie wird durch Frachtfuhrleute und zum Theil auch durch die Schifffahrt auf dem Neckar vermittelt. Frachtfuhrleute sind 3 vorhanden, die zusammen wöchentlich dreimal nach Stuttgart, dreimal nach Ludwigsburg und ein- bis zweimal nach Heilbronn fahren.

Die Stadt hat das Recht alljährlich 3 Vieh- und Krämermärkte und je Tags zuvor einen Holzmarkt abzuhalten, die fleißig besucht werden und auf denen namentlich mit Rindvieh und Holz lebhafter Handel stattfindet.

Was die Verkehrsmittel betrifft, so berühren, außer der schon angeführten Wasserstraße des Neckars, die Stadt folgende Straßen: die Landstraße von Ludwigsburg nach Groß-Bottwar und Beilstein; von ihr gehen Vicinalstraßen nach Benningen, Pleidelsheim und nach Höpfigheim ab; die beiden letzteren jedoch nicht mehr auf Marbacher Markung. Ferner führt eine Landstraße von Marbach über Rielingshausen nach Backnang, von der nahe an der Stadt eine Vicinalstraße nach Erdmannhausen ablenkt. Überdieß sind noch Vicinalstraßen nach Affalterbach und Poppenweiler angelegt.

Ein Eilwagen kommt täglich 6mal an und geht 6mal ab; überdieß ist eine Ruralpost eingerichtet und kommen täglich von

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Marbach. H. Lindemann, Stuttgart 1866, Seite 133. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAMarbach0133.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)