Seite:OAMarbach0300.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Handel mit Hühnern, Gänsen, Enten und Eiern auf den Wochenmärkten in Ludwigsburg und Marbach getrieben.

Ziegen werden von ärmeren Familien der Milch wegen gehalten.

Die Bienenzucht ist von keinem Belang.

Der Ort hat das Recht den 2. Februar, 7. Juni, 21. September einen Vieh- und Krämermarkt, je Tags zuvor einen Holzmarkt und den 11. April einen Holzmarkt abzuhalten. Auf diesen viel besuchten, Verkehr bringenden Märkten wird sehr lebhaft, namentlich in Holzwaren aller Art, gehandelt.

Durch den Ort lief die Römerstraße von Bietigheim nach Murrhardt und im Ort selbst wurde zwischen dem Rathhaus und dem Brunnen ein römischer Denkstein aufgefunden (s. hier. den Absch. Alterthümer). Nahe beim Ort auf der linken Seite der Murr kommt der Flurname „Steinhäuser“ vor; man findet daselbst Gebäudeschutt, Backsteine etc., was einen hier abgegangenen röm. Wohnplatz vermuthen läßt.

Bei dem Forsthof liegen 2 altgermanische Grabhügel.

Auf dem sog. „Schlößlesberg“ unfern des Lehrhofs stand die ursprüngliche Burg des Herrn von Steinheim, welche ohne Zweifel bald verlassen, und hiefür eine neue Burg auf dem 1/4 Stunde südöstlich vom Ort gelegenen Burgberg erbaut wurde (Urkunden vom Jahr 1260 sprechen von einer neuen Burg). Beide Burgen sind mit Ausnahme der Burggräben und einiger Fundamente beinahe spurlos verschwunden.

Der längst abgegangene Ort Sigebotesbuch stand unfern des Lehrhofs und der abgegangene Ort Kaisersberg wohl auf dem gleichnamigen Berge im Hardtwald 1/4 Stunde nordöstlich vom Lehrhof.

Nordöstlich vom Ort im Bottwar-Thal kommt die Flurbenennung „Kappelenswiesen“ vor, was auf eine abgegangene Kapelle hindeutet.

Zu der Gemeinde gehören:

b. Der Buchhof, welcher im Jahr 1862 erbaut wurde und etwa 1/2 Stunde südöstlich vom Ort liegt.

c. Lehrhof (alt Löhern), ein freundlicher, meist von vermöglichen Bauern bewohnter Weiler, der 1/2 Stunde nordöstlich vom Mutterort eine angenehme, jedoch etwas rauhe Lage hat. Mehrere Pumpbrunnen liefern hinreichend gutes Trinkwasser.

d. Vorder-Birkenhof, Weiler, liegt hoch, mit schöner freier Aussicht 1/4 Stunde nordöstlich vom Lehrhof, unfern des Hardtwaldes.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Marbach. H. Lindemann, Stuttgart 1866, Seite 300. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAMarbach0300.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)