Seite:OAMaulbronn0042.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Rothkehlchen (S. rubecula), das Rothschwänzchen (S. phoenicurus), das Hausrothschwänzchen (S. Thytis), Schwarzkopf (S. atricapilla), Graue und Gartengrasmücke (S. cinerea und S. hortensis). Rohrspatz (S. aquatica), Zaunkönig (Troglodytes parvulus), Schwarzmeise (Parus caudatus), Blaumeise (P. coeruleus), Kohlmeise (P. major), Sumpfmeise (P. palustris), Feld-, Heide- und Haubenlerche (Alauda arvensis, A. arborea und A. cristata). Gartenammer (Emberiza hortulana), Goldammer (E. citrinella). Blutfink (Loxia pyrrhula), Buchfink (Fringilla coelebs), Distelfink (F. carduelis), Hänfling (F. canabina), Haussperling (F. domestica), Feldsperling (F. montana). Der gemeine Staar (Sturnus vulgaris) sehr häufig wegen der Nähe von Seeen und Weinbergen.

Großschnäbler oder Rabenvögel. Die Rabenkrähe (Corvus corone), der Kolkrabe (C. corax), selten, die Nebelkrähe (C. cornix), zur Winterzeit. Die Elster (C. pica), die Nußheher (C. carrulus et glandarius).

Würger. Der große Würger (Lanius excubitor), der Dorndreher (L. spinitorquus).

Tauben. Ringeltaube (Columba palumbus), die Hohltaube (C. oenas), sowie die Turteltaube (C. turtur). Sämtliche Arten sehr häufig.

Hühnerartige Vögel. Das Feldhuhn (Perdix cinerea), die Wachtel (P. coturnix), diese immer seltener.

Wasser- und Sumpfvögel. Gemeines Wasserhuhn (Fulica atra), grünfußiges Meerhuhn (Gallinula chloropus), Wachtelkönig (Crex pratensis), Goldregenpfeifer (Charadrius pluvialis), Strandpfeifer (Ch. hyadicula), Kiebitz (Vanellus cristatus), letzterer bei Ötisheim brütend, Waldschnepfe (Scolopax rusticula), Heerschnepfe (Sc. gallinago), sowie die Haarschnepfe (Sc. gallinula). Weißer Storch (Ciconia alba), schwarzer Storch (C. nigra), hin und wieder als Strichvogel im Herbst. Der graue Reiher (Ardea cinerea), die große und kleine Rohrdommel (A. stellaris und A. minuta).

Schwimmvögel. Der gewöhnliche Schwan (Cygnus musicus), zuweilen als Strichvogel. Die wilde Gans (Anser cinereus). Von den vielen Entenarten kommen hauptsächlich vor: die Stockente (Anas boschas), Knäkente (A. querquedula), Löffelente (A. clypeata), die Krückente (A. crecca), sodann manchmal zur Winterszeit der Sägetaucher (Mergus merganser).

Am Aalküstensee bei Maulbronn wurde vor mehreren Jahren eine Scharbe-Art (Carbo) geschossen. Die gemeine Möve (Larus carus), die schwarzköpfige Möve (L. ridibundus), die gemeine Seeschwalbe (Sterna hirundo) bei Ötisheim erlegt, wie auch Seetaucher (Eudytes) an dem Aalküstensee geschossen vor einigen Jahren. Der

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Maulbronn. H. Lindemann, Stuttgart 1870, Seite 42. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAMaulbronn0042.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)