Seite:OANürtingen 066.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gegenden ein Weinfehljahr. Die Baumgärten dieses Bezirkes nehmen nach den Ergebnissen der Landesvermessung die Fläche von 7816/8 Morgen ein. Das Kernobst wird theils zum eigenen Bedarf gemostet, theils auswärts verkauft. Von besonderer Bedeutung aber ist der Kirschenanbau, der namentlich in den Orten Neuffen, Linsenhofen, Frickenhausen, Tischart, Kohlberg und Kappishäusern stark betrieben wird. Es werden etliche 30 Sorten Kirschen gepflanzt; am häufigsten die mittelgroße schwarze Kirsche mit rothem Stiel, die besonders im Handel sehr beliebt ist. Der Kirschenertrag wird theils zu Kirschengeist, theils zu Kirschensaft, welchen die Weinhändler zum Färben der rothen Weine brauchen, verwendet; ein weiterer Theil wird von eigenen Händlern aufgekauft und in schweren Ladungen nach Ulm und Umgegend, selbst bis ins Bayrische zum Verspeisen, verführt. In Linsenhofen, einem der bedeutendsten Kirschenorte, können jährlich 12–18.000 fl., darunter 6–8000 fl. für frisch verführte Kirschen, erlöst werden und es gibt dort mehrere Gutsbesitzer, die allein 100 bis 150, ja selbst 250 Maas Kirschengeist jährlich produciren. Das Durchschnittserzeugniß an solchem beläuft sich dort auf 4000 Maas, je zu 1 fl. bis 1 fl. 20 kr. verkäuflich (s. auch Neuffen). In Beuren werden besonders viele Zwetschgen gepflanzt, überhaupt viel gedörrtes Obst in Handel gebracht; an Nußbäumen ist besonders Neuffen, das einige schon ziemlich alte Nußbaumplantagen auf der Allmand hat, auch Beuren und Altenrieth reich. Andere Orte zeichnen sich dagegen wieder durch Kernobst aus. Es werden hiervon verschiedene Sorten gepflanzt und zwar von Äpfeln hauptsächlich Luiken, Schneideräpfel, Bronnäpfel, Fleiner, Süßäpfel, Rosenäpfel, ferner der Breitling, Burgunder, Schmalzapfel, Erntapfel, Jährling, die braune Reinette. Unter den Birnen sind die hauptsächlichsten Sorten: die Palmisbirne, Wein- oder Knaus-Birne, Kron-, Wasser-, Sau-Birne, Langstielerin oder Wadelbirne (oder Frauenschenkel), Bratbirne. Frühobst ist

Empfohlene Zitierweise:
August Friedrich Pauly: Beschreibung des Oberamts Nürtingen. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1848, Seite 066. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAN%C3%BCrtingen_066.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)