Seite:OANeckarsulm0128.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Vielfache Verwendung finden die Schichten des Hauptmuschelkalks. Bevorzugte Lagen von Steinbrüchen sind hart am Neckar, von wo die Steine unmittelbar in die Schiffe verladen werden können. Die reineren Bänke werden vielfach zum Kalkbrennen verwendet. Die Brockelkalke des mittleren Muschelkalks liefern Straßensteine, welche weit auf die steinarme, lehmbedeckte Ebene und auf die Straßen des angrenzenden Keupergebietes verführt werden.

Die Steinbrüche des oberen Hauptmuschelkalks liefern gute Bausteine, einzelne regelmäßig geschichtete, körnige Kalkbänke geben Pflastersteine, die wenigen dolomitischen Schichten, welche nach oben zwischen den Kalken vorkommen, werden zu sogenanntem schwarzem (hydraulischem) Kalk gebrannt, die Schieferthone eignen sich vielfach zur Fabrikation von Cement und gehen aus der Gegend zu Schiff nach Mannheim.

Einen großen Ruf genießen seit dem Bau der Bahnlinie Jagstfeld–Mergentheim die Lettenkohlensandsteine, welche in seltener Schönheit im Hemmrichsholz bei Roigheim gebrochen werden.

Ein Versuch auf die Kohle in der Lettenkohlenformation bei Degmarn hat bis jetzt kein lohnendes Resultat ergeben.

Dagegen wird schon seit längerer Zeit auf dem Schrammbiegel bei Tiefenbach feuerfester Thon und Quarzsand für zwei Thonwaarenfabriken in Heilbronn gewonnen.

Bei der großen Verbreitung des Lehms in dem Bezirk sind Lehmgruben in demselben sehr häufig und liefern namentlich die tieferen Lagen des Lehms das zum Ziegelbrennen geeignete Material.

Die Gewinnung von Torf bei Roigheim hat bei dem billigen Preise der Steinkohlen in dem Bezirke längst aufgehört.

b) Pflanzenbau.
1. Verhältnisse des Feldbaus im Allgemeinen.

Nach den Ergebnissen der Landesvermessung beträgt die Grundfläche des Oberamtsbezirks 93.6255/8 Morgen, deren Vertheilung nach Gemeindemarkungen und Benützungsarten aus der angeführten Tab. II ersichtlich ist. Davon kommen auf das landwirthschaftlich benutzte Areal 58.874 Morgen, auf das forstwirthschaftlich benützte 28.9842/8 Morgen und auf das Areal, welches weder landwirthschaftlich noch forstwirthschaftlich benützt

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 128. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0128.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)