Seite:OANeckarsulm0131.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
den Gemeinden 21.371 Morgen oder 22,83 %
und den Stiftungen 816 Morgen oder 0,87 %

im Eigenthum der Privaten befanden sich demnach 53.4505/8 Morgen oder 57,09 % der Gesamtfläche des Bezirks.

Anbau.[1]

Der Oberamtsbezirk Neckarsulm ist ein fast ausschließlich Landwirthschaft treibender Bezirk; die große Industrie ist hier außer den Salinen Friedrichshall und Clemenshall, der Zuckerfabrik Züttlingen und einer kleineren Cichorienfabrik in Kochendorf, welche beide letztere landwirthschaftliche Rohprodukte verarbeiten, nicht vertreten.

Die Landwirthschaft wird durchgehend fleißig und meist rationell betrieben.

Die Gebirgsformation ist mit Ausnahme des kleinen Keupergebiets im Süden des Bezirks, die des Muschelkalks und der Lettenkohle. (Vergl. oben S. 4 ff.) Die Ackerkrume, welche aus der Verwitterung des Muschelkalks besteht, gibt einen für den Getreide- und Futterbau, wie für den Weinbau höchst fruchtbaren Boden und ist vornehmlich im Kocher- und Neckarthale anzutreffen, während auf den Höhen, namentlich des Jagstthales, die Lettenkohle vielfach sich findet, deren Verwitterung einen leichten, mehr sandigen Boden gibt und, je nachdem der Letten mehr oder weniger an die Oberfläche kommt, größere oder kleinere Ertragsfähigkeit hat.

Es ist dieses eine Bodenart – Schleißboden, auch weißes Feld genannt – welche, wenn sie richtig behandelt und bearbeitet wird, schöne Erträge liefert, und zwar werden hier sämmliche Getreidearten gebaut – Dinkel mehr als Weizen, – dagegen Gerste sowohl als Haber, Zuckerrüben, Rothklee und auch Luzerne; nur darf die Frühjahrsbestellung nicht zu bald geschehen, indem sich der Boden den Winter über schließt und die Wärme in denselben sehr spät kommt; umgekehrt wird im Herbst die Winterfeldbestellung möglichst bald beendet, um die Samen vor Winter sehr kräftig zu erhalten, da die Wurzeln bei diesem leichten Boden durch den Frost gerne aus dem Boden gehoben werden und erfrieren – auswintern.


  1. Von dem Vorstand des landwirthschaftlichen Bezirksvereins, Gutspächter Ege in Schwärzerhof.
Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 131. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0131.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)