Seite:OANeckarsulm0137.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sächsische Zwiebelkartoffel gebaut, welche im Bezirke selbst zum größten Theil an die Branntweinbrenner als Brennkartoffel verkauft wird; andere Sorten, wie die „Seehäuser“, Wurstkartoffeln, Rosenkartoffeln, Bisquits-Chilikartoffeln u. dgl. m. sind da und dort beliebt, theils als Speisekartoffeln, theils als Viehfutter für den Winter, nachdem sie vorher gedämpft worden sind; außerdem werden viele Tausend Centner, namentlich der Wurstkartoffel, als Speisekartoffeln nach Heilbronn, Stuttgart, Mannheim verkauft.

Nächst der Kartoffel ist es die Zuckerrübe, welche, wie bereits oben gesagt, in großer Ausdehnung gebaut wird und außerdem noch die Runkelrübe, welche als Futterrübe dient.

Über die Ertragsverhältnisse auf dem besten Gut des Bezirks siehe die Tabelle auf S. 138.

II. Wiesenbau. Das Wiesenareal ist ein großes. Es beträgt 1643 Morgen einmähdige, 7386 Morgen zweimähdige Wiesen. Dieselben liefern, da beinahe sämmtliche Wiesen im Thale sind, durch welches einer der 3 Flüsse zieht, nicht allein viel, sondern auch ganz vortreffliches Wiesenfutter.

Wässerwiesen gibt es keine von Belang.

Der Wiesenbau selbst wird im Bezirke nicht sehr gepflegt, die sogenannten „Höhewiesen“ werden zwar wohl meist gedüngt, jedoch die Thalwiesen, welche das meiste Futter geben, erhalten wenig Pflege.

Die Besitzer dieser Wiesen spekuliren auf das alljährliche Austreten des Flusses, welcher, wenn dies zur richtigen Zeit geschieht, allerdings viele düngende Stoffe auf der Wiese liegen läßt, doch könnte, namentlich im Kocher- und Jaxtthale leicht eine rationelle Wiesenwässerung eingerichtet werden.

Leider werden jährlich viele Tausend Centner dieses Futters theils ins Weinsbergerthal, theils nach Baden verkauft, ohne Wiederersatz an Düngemitteln, und zeichnen sich durch diesen Raubbau namentlich die Wiesenbesitzer im Jagstthal – Möckmühl, Widdern – aus, im Neckarthal Neckarsulm und Kochendorf.

Über die Qualität und die Preise der Güter im Bezirk siehe die Tabelle auf S. 139 f.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 137. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0137.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)