Seite:OANeckarsulm0163.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Obgleich die Pferdehaltung und der Bedarf an Pferden im Bezirk großen Umfang hat, ist die Pferdezucht vollkommen = 0, so daß das Depot der Landbeschäler, welches früher in Neuenstadt a. L. war, nun seit einer Reihe von Jahren wegen Mangels an zuchtfähigen Stuten aufgehoben worden ist und die Stutenbesitzer, welche zuchtfähiges Material haben, mit ihren Stuten nach Heilbronn, Öhringen und Künzelsau gehen müssen.

Der Grund liegt wohl darin, daß namentlich die Kleinbauern jeden leeren Raum im Stall lieber mit einem Stück Rindvieh ausfüllen, als mit einem Fohlen, weil die Aufzucht einfacher und weniger kostspielig ist und hauptsächlich weil Grund und Boden im Bezirk zu rar und zu theuer sind, um für diese Thiere die für ihre Erziehung höchst nothwendigen Weideflächen und Tummelplätze zu erhalten.

Aber auch auf den großen geschlossenen Gütern, wo die Raumfrage wegfällt, ist, mit geringer Ausnahme in Maisenhälden, Pfitzhof, Jagsthausen, nirgends diese Zucht zu finden.

Die Pferde werden sämmtlich von den Händlern gekauft und zwar holen diese ihre Pferde theils in Luxemburg, theils in Ober- und Niederbayern, auch auf den Pferdemärkten Ulm, Ellwangen, Gmünd; weniger auf dem Stuttgarter Pferdemarkt.

Rindviehzucht. Anders verhält es sich mit der Rindviehzucht, wo die Behauptung aufgestellt werden darf, daß, was Schönheit der Thiere und Zuchtrichtung anlangt, der Bezirk mit allen Bezirken des Landes sich messen kann.

Nach der jüngsten Viehaufnahme vom 10. Januar 1873 waren im Bezirke im Ganzen 14.300 Stück Rindvieh und zwar

1862 Kälber,
4857 Stück unter 2 Jahren,
0073 Bullen unter 2 Jahren,
0089 Bullen, über 2 Jahren,
6235 Kühe und
1184 Ochsen.

Früher war hier ausschließlich der „Neckarschlag“ zu Hause, Thiere von rother, gelbrother, auch rothscheckiger Farbe mit feinem Knochenbau und leichtem Kopf und Hörnern, nicht sehr groß und schwer, dagegen gut im Nutzen, sowohl in der Milch, als namentlich zur Mast; diese Thiere liefern zartes Fleisch;

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 163. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0163.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)