Seite:OANeckarsulm0265.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

daß kurz vorher 400 Feuereimer, Leitern, eine Feuerspritze um 1400 Gulden angeschafft, und 1794 die Feuerordnung mit Beifall der Fürstl. Würzburgischen Feuer-Assekuranz-Kommission revidirt worden war. Der Deutschmeister verwilligte 11.000 Gulden Vorschuß unverzinslich auf 10 Jahre. Vier Jahre nachher brannten am 23. November eine Scheuer, am 27. in derselben Gasse 3 Wohnhäuser und 3 Scheunen nieder.

Die Schicksale der Stadt in den vielen Kriegszeiten, welche von jeher wenige Gegenden des Landes gleich sehr heimgesucht haben, wie diese schöngelegene, wohlhabende Heilbronn-Neckarsulmer Gegend mit ihren Heerstraßen und Neckarübergängen; die durchgreifenden Veränderungen, welche der Anfang unseres Jahrhunderts gebracht hat, sowie einiges Neueste siehe theils oben S. 201 ff. theils in den Regesten.

Von Interesse ist die wohl mit den Deutschordens-Verhältnissen zusammenhängende zahlreiche Einwanderung von Ausländern in Neckarsulm, worüber uns Herr Stadtpfarrer Maucher nachstehendes Verzeichnis gütigst mitgetheilt hat:

A. Italiener.

Die Blaneex Bellevoux in Sabaudia 1740–1802; Carliex Volesio in territorio Mediolanensi 1753–1759; Grammaticoex ArceslasioMediolanensis civitatis 1714–80; Dominoex Mediolano 1704–1860; Fornaraex Mediolano 1771–1800; LanzanoItalus, 1736 bis heute; Mallagrida aus Como 1746 bis 70: Pecoroniex Limontre in Italia 1745 bis heute in zahlreichen Familien; Dumi 1744–90; Dintroex Sabaudia 1620–60: Borga? 1625–40; Bornandi 1615–50; Gougein, Italus 1757; Gerseti, Italus reipubl. Venetianae 1729; Feminino, auch Foeminis 1702: Minola 1700; Minetto 1733; Rovillio ex Sabaudia 1677; Pestarelli, auch Bertarelli geschrieben, Tabacci fabricator 1760; Siembro; Lashana; Morelli 1709–23; Veneno 1703. Fast alle sind mercatores vel institores, Kaufleute oder Krämer.

B. Franzosen.

Chardon seit 1780, noch hier; Cordon 1700–1878; Donant mercator 1690 bis heute Du Plessis 1739 bis heute; Cherbonex Savoi (Sabaudia) 1681–1772; Lachinal 1640–c. 1720; Lilier seit 1707 oder früher bis heute; Susset 1788 bis heute; Trompeir (Thompeur) – ex Sabaudia 1666–1753; Prochet, auch Roge 1689; Le febre, Lefevre 1774; Salgatex Monveiller seit 1740.

C. Andere fremdklingende Namen:

Bellon, Depisch, Gedon, Grohan, Kunzi, Fialla aus Mähren, Gube ex Bohemia.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 265. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0265.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)