Seite:OANeckarsulm0269.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1879, S. 1887 f.) Von 1779 an, in welchem Jahr Franz Ant. Keller von Neckarsulm ordinirt wurde, zählt man 7 aus Neckarsulm gebürtige Priester: Keller, Müller 1834, Lindner 1841, Herold 1852, Ehrenfried 1855, Schädel 1858, Peccoroni 1860. Von Söhnen der Stadt, welche sich auch in weiteren Kreisen einen Namen gemacht haben, nennen wir:

Schütz, Heinrich, geboren 22. Juni 1714, trat in den Jesuitenorden, wurde 1747 Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Ingolstadt, wo er 13. September 1768 gestorben ist. Er „zeigte als Vertreter der Geschichte viele positive Kenntnisse.“ Prantl, Gesch. d. Ludw. Max. Univ. in Ingolst. etc. II, 613. III, 511. Seine Schriften Meusel XII, 508.

Brunner, Anton Viktor, geboren 20. Juli 1805, lange Jahre Besitzer des Gasthofs zum Prinz Karl, gehörte dem 1834 gegründeten Weingärtnerverein als strebsamstes Mitglied ohne Unterbrechung an und leitete denselben seit 1867 mit einer Energie und Sachkenntnis, daß auch außerhalb der Grenzen des Landes die Erfolge rühmend anerkannt wurden. Außer mehreren Diplomen und Preismedaillen, seit 1873 mit dem Ritterkreuz des Friedrichsordens ausgezeichnet, starb B. 31. Juli 1878. Staatsanz. f. Württ. 1878, S. 1251.

Regesten.

771. 774. 778. 782. 791. In pago Sulmanachgowe in villa Sulmana schenken Hartger und seine Ehefrau Richswint, Engelbert für seinen Sohn Adelhard, Bernhard für die Seele seines Bruders Adelhard, Hanswint für das Heil Dudos, Plidroch und seine Ehefrau Blitrud allerlei Ackerland, Höfe, Wiesen, Wald, Wasser, bebautes und unbebautes Land, sowie Leibeigene an das Kloster Lorsch. Cod. Lauresh. 2910. 2907. 2779.

Vor dem 12. Jahrhundert. Egezo de Sulmena schenkt dem Kloster Hirschau, was er in S. besaß. Dieses praedium ad Sulmen wurde wieder verkauft und dafür eines in Pforzheim erworben. Cod. Hirs. (Stuttg. 1843) p. 62. 102.

1212. Engelhard von Weinsberg erläßt celebre placitum für Kloster Schönthal in villa, que dicitur Sulmo, sub arboribus, que dicuntur Elmbawm (Ulme), coram multis adstantibus Urk.B.[1] 2, 386.

1230. Sifridus plebanus in Zolme U.B. 3, 268.

1248. Pabst Innocenz III. bestätigt dem Kloster Komburg seine Güter in Sulma U.B. 3.


  1. Wirtembergisches Urkundenbuch 4 Bde. 1849 ff.
Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 269. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0269.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)