Seite:OANeckarsulm0285.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gedeckte Kuppel. Im unteren Geschoß des Thurms befindet sich die Sakristei.

Auf dem Thurm hängen 3 Glocken. Inschriften: 1. der größten: In honorem St. Trinitatis B. Mariae Virginis et Sti Michaelis archangeli. Renovatum anno 1698. Claus Arnoldt in ..? 2. von 1667, mit Deutschordenswappen: Fusa Maria vocor per me mala pellitur aura, Laudo deum verum, sathanam fugo populumque Convoco. Brunclert me fecit. 3. die kleinste: Gegossen von Neubert in Ludwigsburg 1826. Soli deo gloria in excelsis.

Die Unterhaltungspflicht an der Kirche hat die Stiftung, am Thurm die Gemeinde.

Das Pfarrhaus, östlich neben der Kirche an der Hauptstraße, wurde im Jahr 1763 erbaut und die Gemeinde hat es zu unterhalten.

Der Begräbnisplatz liegt außerhalb des Orts, nördlich oberhalb der Kirche; er wurde 1852 angelegt und ist mit einer Mauer umgeben.

Das Schulhaus an der Hauptstraße, 1781 erbaut, zweistockig mit Glockenthürmchen, früher auch zugleich Rathhaus, 1832 vergrößert, enthält 2 Lehrzimmer, sowie die Wohnung des Lehrers und des Lehrgehilfen.

Das Rathhaus ist ein neues, schönes, an der Hauptstraße stehendes Gebäude. Es wurde 1876 massiv von Stein erbaut. Nach vorn gegen Norden zeigt es einen abgetreppten Giebel. Auf dem mit Schiefer gedeckten Dach ist ein Glockenthürmchen; unten Spritzenlokal. Außerdem besitzt die Gemeinde eine Kelter mit 4 Bäumen, 2 Backhäuser und ein Armenhaus.

An der südlichen Grenze der Markung gegen die Erlenbacher Markung steht die Kapelle des h. Wolfgang. Über dem Eingang im Westen ist im Schlußstein das Deutschordenskreuz. Im Innern sind 5 unschöne Altäre im Zopfstil. An der Ostseite schließt sich ein kleiner Chor an; im Westen im Schiff eine Empore.

Gutes Trinkwasser ist im Ort vorhanden; es bestehen 6 Pumpbrunnen. Quellen sind auf der Markung nur wenige vorhanden. Die Markung wird in ihrem südlichen Theil von der Sulm in nordwestlicher Richtung durchflossen; die Sulm tritt öfters aus, aber ohne besonderen Schaden zu verursachen. Im Lauf des Jahrs 1816 soll sie 13mal über ihr Bett getreten sein.

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 285. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0285.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)